Geben Sie an, ob die ausschließlich auf dem Benutzernamen basierende Authentifizierung (Schnellauthentifizierung für den Druck) möglich sein soll, wenn für den Druck der Druckertreiber in einer Umgebung mit aktiver Benutzerauthentifizierung verwendet wird. Wenn Sie die externe Serverauthentifizierung verwenden, registrieren Sie den Authentifizierungsserver für die Schnellauthentifizierung für den Druck.
Einstellungen | Beschreibung | |
---|---|---|
[Authentifizierungseinstellung] | Geben Sie an, ob die ausschließlich auf dem Benutzernamen basierende Authentifizierung (Schnellauthentifizierung für den Druck) möglich sein soll, wenn für den Druck der Druckertreiber in einer Umgebung mit aktiver Benutzerauthentifizierung verwendet wird. [Verhindern] ist standardmäßig ausgewählt. | |
[Authentifizierungsserverregistrierung] | Wenn eine externe Serverauthentifizierung eingerichtet ist, registrieren Sie den LDAP-Server für die Überprüfung von Benutzernamen. Tippen Sie auf [Verbindung prüfen], um anhand der eingegebenen Informationen einen Verbindungsversuch zum LDAP-Server zu starten und die Richtigkeit der registrierten Informationen zu überprüfen. Tippen Sie auf [Alle Einstellungen zurücksetzen], um alle eingegebenen Informationen zurückzusetzen. | |
[Externe Server-Authentifizierung] | Wählen Sie den Namen des externen Servers, der nach erfolgreicher Authentifizierung über den LDAP-Server als Teil der Benutzerinformationen verwendet werden soll, aus den externen Servern aus, die auf diesem System registriert sind. Der hier ausgewählte externe Server wird für die folgenden Zwecke verwendet.
| |
[Timeout] | Ändern Sie ggf. das Zeitlimit, um die Kommunikation mit dem LDAP-Server einzuschränken. [60 Sek.] ist standardmäßig angegeben. | |
[Suchparameter] | Geben Sie das Suchattribut ein, das für die Suche nach einem Benutzer anhand des LDAP-Servers (max. 64 Zeichen) verwendet werden soll. Dieses Attribut muss mit einem Buchstaben beginnen. [uid] ist standardmäßig ausgewählt. | |
[Serveradresse] | Geben Sie die LDAP-Server-Adresse ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate.
| |
[Suchbasis] | Geben Sie den Startpunkt der Suche nach einem zu authentifizierenden Benutzer ein (max. 255 Zeichen). Der Bereich ab dem eingegebenen Ausgangspunkt wird einschließlich der folgenden Baumstruktur durchsucht. Eingabebeispiel: "cn=Benutzer,dc=Beispiel,dc=com" | |
[SSL-Einstell.] | Geben Sie an, ob SSL für die Kommunikation mit dem LDAP-Server verwendet werden soll. [AUS] ist standardmäßig ausgewählt. | |
[Anschlussnummer] | Ändern Sie gegebenenfalls die Anschlussnummer des LDAP-Servers. Im Normalfall können Sie die Original-Anschlussnummer verwenden. [389] ist standardmäßig ausgewählt. | |
[Anschlussnummer (SSL)] | Ändern Sie gegebenenfalls die Anschlussnummer für die SSL-Kommunikation. Im Normalfall können Sie die Original-Anschlussnummer verwenden. [636] ist standardmäßig ausgewählt. | |
[Zertifikatverifizierungseinstellungen] | Wählen Sie für die Validierung des Zertifikats während der SSL-Kommunikation die Elemente, die verifiziert werden sollen.
| |
[Authentifizierungstyp] | Wählen Sie das Authentifizierungsverfahren für die Anmeldung am LDAP-Server aus. Wählen Sie eine für das für Ihren LDAP-Server verwendete Authentifizierungsverfahren geeignete Option aus.
[Einfach] ist standardmäßig angegeben. | |
[Verweiseinstellung] | Legen Sie bei Bedarf fest, ob die Verweisfunktion verwendet werden soll. Nehmen Sie eine passende Auswahl für die LDAP-Serverumgebung vor. [EIN] ist standardmäßig ausgewählt. | |
[Anmeldename] | Melden Sie sich beim LDAP-Server an und geben Sie den Anmeldenamen ein, um nach einem Benutzer zu suchen (max. 64 Zeichen). | |
[Kennwort] | Geben Sie das Kennwort des unter [Anmeldename] verwendeten Benutzernamens ein (max. 64 Zeichen). | |
[Domänenname] | Geben Sie den Domänennamen ein, um sich beim LDAP-Server anzumelden (max. 64 Zeichen). Wenn [GSS-SPNEGO] als [Authentifizierungstyp] ausgewählt ist, geben Sie den Domänennamen des aktiven Verzeichnisses ein. |