Konfigurieren Sie Einstellungen, um die Verwendung der WebDAV-Clientfunktion auf diesem System zu aktivieren.
Einstellungen | Beschreibung |
---|---|
[Ein]/[Aus] | Legen Sie fest, ob die WebDAV-Client-Funktion dieses Systems verwendet werden soll. Wenn Sie diese Option wählen, werden die gescannten Originaldaten zum WebDAV-Server gesendet. [Ein] ist standardmäßig ausgewählt. |
[Proxy-Server-Adresse] | Für den Zugriff auf den WebDAV-Server über einen Proxy-Server geben Sie die Adresse Ihres Proxy-Servers ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate.
|
[Proxy-Server-Portnummer] | Ändern Sie ggf. die Anschlussnummer des Proxy-Servers. Im Normalfall können Sie die vorgegebene Portnummer verwenden. Standardmäßig ist [8080] angegeben. |
[Benutzername] | Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung am Proxy-Server ein (max. 63 Zeichen). |
[Kennwort] | Geben Sie das Kennwort für den in [Ben.name] eingegebenen Benutzernamen ein (max. 63 Zeichen). |
[Chunkübertragung] | Wählen Sie aus, ob die Datenübertragung in Chunks aufgeteilt werden soll. Konfigurieren Sie die Einstellung, wenn Ihr WebDAV-Server die Chunkübertragung unterstützt. [Nein] ist standardmäßig ausgewählt. |
[Verbindungs-Timeout] | Ändern Sie ggf. das Zeitlimit, um die Kommunikation mit dem WebDAV-Server einzuschränken. [60 Sekunden] ist standardmäßig angegeben. |
[Server-Auth. Zeichencode] | Wählen Sie einen Zeichencode zum Durchführen der Authentifizierung unter dem WebDAV-Server aus. Die Verwendung dieser Einstellung kann notwendig werden, wenn eine Sprache wie [Japanisch] für die Anzeige auf dem Touch Display ausgewählt ist. Standardmäßig ist [UTF-8] ausgewählt. |
[Zertifikatverifizierungseinstellungen] | Wählen Sie für die Validierung des Zertifikats während der SSL-Kommunikation die Elemente, die verifiziert werden sollen.
|