Verwalten des Systems per SNMP

Ablauf beim Einrichten der Einstellungen

Wenn Sie Netzwerkgeräte mit dem SNMP-Protokoll (Simple Network Management Protocol) verwalten, können Sie die Informationen dieses Systems abrufen und das System über das Netzwerk überwachen. Dieses System unterstützt die TCP/IP-Umgebung.

Die SNMP TRAP-Funktion ermöglicht außerdem die Benachrichtigung der angegebenen IP-Adresse, wenn auf dem System ein Warnereignis auftritt.

Zur Verwaltung dieses Systems per SNMP richten Sie die entsprechenden Einstellungen gemäß der hier beschriebenen Vorgehensweise ein.

  1. Netzwerkeinstellungen dieses Systems einrichten ( [Netzwerkeinstellung] )

  2. Einstellungen für die Verwendung von SNMP einrichten ( [Einrichten der Einstellungen für die Verwendung von SNMP] )

Einrichten der Einstellungen für die Verwendung von SNMP

Richten Sie die Einstellungen für den Abruf von Informationen über dieses System oder die Überwachung des Systems per SNMP (Simple Network Management Protocol) ein.

  1. Wählen Sie [Netzwerk] - [SNMP-Einstellung] im Administratormodus von Web Connection (oder unter [Bedienerprogramm] - [Administrator] dieses Systems) und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

    Einstellung

    Beschreibung

    [SNMP-Einstellung]

    Wenn SNMP aktiviert werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

    • [SNMP v1/v2c(IP)]: Wenn SNMP v1 oder SNMP v2 verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

    • [SNMP v3(IP)]: Wenn SNMP v3 verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

    [UDP-Port-Einstellung]

    Ändern Sie ggf. die UDP-Portnummer (Standard: [161]).

    [SNMP v1/v2c-Einstellung]

    Richten Sie die Einstellungen für SNMP v1/v2c ein.

    • [Read-Community-Name]: Geben Sie einen Community-Name mit Leseberechtigung ein (1 bis 15 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #) (Standard: [Öffentlich]).

    • [Community-Name mit Schreibberechtigung]: Wenn das Lesen und Schreiben erlaubt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN). Geben Sie außerdem einen Community-Namen für das Lesen und Schreiben ein (1 bis 15 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #) (Standard: [Privat]).

    [SNMP v3-Einstellung]

    Richten Sie die SNMP v3-Einstellungen ein.

    • [Kontextname]: Geben Sie den Kontextnamen ein (max. 63 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #).

    • [Discovery-Benutzername]: Wenn der Discovery-Benutzer zugelassen werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN). Geben Sie außerdem einen Benutzernamen für die Erkennung ein (1 bis 32 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #) (Standard: [Öffentlich]).

    • [Read Benutzername]: Geben Sie einen Benutzernamen mit Leseberechtigung ein (max. 32 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #) (Standard: [Initial]).
      [Sicherheitsstufe]: Wählen Sie eine Sicherheitsstufe für den Benutzer mit Lese- und Schreibzugriff (Standard: [Auth-Kennwort/Priv-Kennwort]).
      [Auth-Kennwort]: Wenn [Auth-Kennwort] oder [Auth-Kennwort/Priv-Kennwort] unter [Sicherheitsstufe] ausgewählt wird, geben Sie ein Authentifizierungskennwort für den Benutzer mit Lesezugriff ein (8 bis 32 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #).
      [Priv-Kennwort]: Wenn [Auth-Kennwort/Priv-Kennwort] unter [Sicherheitsstufe] ausgewählt wird, geben Sie ein Kennwort ein, das für den Schutz der Daten (Verschlüsselung) des Benutzers mit Lesezugriff verwendet werden soll (8 bis 32 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #).

    • [Benutzername mit Schreibberechtigung]: Geben Sie den Namen des Benutzers mit Lese- und Schreibzugriff an (max. 32 Zeichen) (Standard: [Beschränken]).
      [Sicherheitsstufe]: Wählen Sie eine Sicherheitsstufe für den Benutzer mit Lese- und Schreibzugriff (Standard: [Auth-Kennwort/Priv-Kennwort]).
      [Auth.-Kennwort]: Wenn [Auth.-Kennwort] oder [Auth.-Kennwort/Priv. Kennwort] unter [Sicherheitsstufe] ausgewählt wird, geben Sie ein Authentifizierungskennwort für den Benutzer mit Lese- und Schreibzugriff ein (8 bis 32 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #) (Standard: MAC-Adresse dieses Systems (Buchstaben immer in Großbuchstaben, ohne Doppelpunkte (:)).
      [Priv-Kennwort]: wenn [Auth.-Kennwort/Priv. Kennwort] unter [Sicherheitsstufe] ausgewählt wird, geben Sie ein Kennwort ein, das für den Schutz der Daten (Verschlüsselung) des Benutzers mit Lesezugriff verwendet werden soll (8 bis 32 Zeichen, außer Leerzeichen, \, ', " und #) (Standard: MAC-Adresse dieses Systems (Buchstaben immer in Großbuchstaben, ohne Doppelpunkte (:)).

    • [Verschlüsselungsalgorithmus]: Wählen Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus aus (Standard: [DES]).

    • [Authentifiz.methode]: Wählen Sie einen Authentifizierungsalgorithmus aus (Standard: [MD5]).

    [TRAP Einstellung]

    Richten Sie die Einstellungen für die SNMP TRAP-Funktion ein.

    • [Einstellung erlauben]: Wenn eine Benachrichtigung über den Status dieses Systems anhand der SNMP TRAP-Funktion erlaubt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

    • [Trap-Einstellung bei Authentifizierungsfehler]: Wenn der TRAP-Versand bei einem Authentifizierungsfehler durchgeführt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

    [Administratorinformationen]

    Geben Sie die Informationen dieses Systems ein.

    • [Gerätename]: Geben Sie den Namen dieses Systems (MIB sysName) ein (max. 255 Zeichen).

    • [Gerätestandort]: Geben Sie den Standort dieses Systems (MIB sysLocation) ein (max. 255 Zeichen).

    • [Administratorname]: Geben Sie den Administratornamen (MIB sysContact) ein (max. 255 Zeichen).

  2. Wenn eine Benachrichtigung über den Status dieses Systems mit der SNMP TRAP-Funktion gesendet werden soll, wählen Sie [Wartung] - [Einst.Statusbenachrichtigung] - [IP-Adresse] - [Bearbeiten] im Administratormodus von Web Connection (oder unter [Bedienerprogramm] - [Administrator] dieses Systems) und richten dann die folgenden Einstellungen ein.

    Einstellung

    Beschreibung

    [Benachrichtigungsadresse]

    Geben Sie die E‑Mail-Adresse des Ziels ein (max. 253 Zeichen). Verwenden Sie eines der folgenden Formate.
    Eingabebeispiel für den Hostnamen: "host.beispiel.com"
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6b.:fe10:2f16"

    [Portnummer]

    Ändern Sie gegebenenfalls die Portnummer.

    [Community-Name]

    Geben Sie den Community-Namen ein (max. 15 Zeichen) (Standard: [Öffentlich]).

    [Warnmeldung]

    Wählen Sie Elemente aus, für die automatisch eine Benachrichtigung gesendet werden soll. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen der Elemente, für die eine Benachrichtigung gesendet werden soll.