Registrieren eines Proxy-Servers für die Ferndiagnose
Zur Verwendung eines Proxy-Servers, der einen Dienst für die Ferndiagnose dieses Systems nutzt, registrieren Sie die Informationen des Proxy-Servers in diesem System.
Ein für die WebDAV-Übertragung genutzter Proxy-Server kann auch als Proxy-Server für die Ferndiagnose eingesetzt werden. Sie können aber auch einen anderen Proxy-Server verwenden.
Wählen Sie im Administratormodus [Netzwerk] - [WebDAV-Einstellungen] - [Proxy-Einstellungen] für Ferndiagnose und richten Sie dann die folgenden Einstellungen ein.
Einstellungen  | Beschreibung  | |
|---|---|---|
[Proxy-Einstellungen für Ferndiagnose]  | Wählen Sie [EIN], um einen Proxy-Server für die Ferndiagnose zu verwenden. [AUS] ist standardmäßig ausgewählt.  | |
[Proxy-Einstellungen]  | Richten Sie den Proxy-Server für die Ferndiagnose ein.  | |
[WebDAV-Client-Einstellungen und Synchronisierung.]  | Geben Sie an, ob der für die WebDAV-Übertragung genutzte Proxy-Server auch als Proxy-Server für die Ferndiagnose eingesetzt werden soll. Wenn Sie einen anderen Proxy-Server für die Ferndiagnose verwenden möchten, wählen Sie [AUS] und geben die Informationen des gewünschten Proxy-Servers ein. [EIN] ist standardmäßig ausgewählt.  | |
[Proxyserveradresse]  | Geben Sie die Proxyserveradresse ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate. 
  | |
[Proxyserver-Anschlussnummer]  | Geben Sie gegebenenfalls die Anschlussnummer des Proxy-Servers ein.  | |
[Benutzername]  | Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung am Proxy-Server ein (max. 63 Zeichen).  | |
[Kennwort]  | Geben Sie das Kennwort für den in [Benutzername] eingegebenen Benutzernamen ein (max. 63 Zeichen). Um das Kennwort einzugeben (zu ändern), aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Das Kennwort wurde geändert.] und geben Sie dann ein neues Kennwort ein.  | |
Eingabebeispiel für einen Hostnamen: