* Geben Sie den Namen der Bedienerprogrammtaste ein. Sie können Beschreibungen von Bedienerprogrammtasten suchen.

ThinPrint-Einstellung

Funktionsaufruf: [Bedienerprogramm][Administrator][Netzwerk][ThinPrint-Einstellung]

Richten Sie die Einstellungen für die Verwendung der ThinPrint-Funktion ein.

Einstellung

Beschreibung

[.print-Client-Einstellungen]

Wenn dieses System als ThinPrint-Client (.print Client) verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

[Portnummer]

Ändern Sie ggf. die Portnummer der ThinPrint-Engine (.print Engine) (Standard: [4000]).

[Datengröße vor Komprimierung]

Geben Sie die maximale Paketgröße für die Komprimierung der Daten auf der Seite der ThinPrint-Engine (.print Engine) an (Standard: [8192]).

Die ThinPrint Engine (.print Engine) komprimiert die Daten vor dem Versand eines Druckauftrags zu diesem System auf die hier angegebene Größe.

[Verbindungs-Timeout]

Ändern Sie ggf. die Timeout-Zeit, um die Kommunikation mit der ThinPrint-Engine (.print Engine) zu beschränken (Standard: [90] Sek.).

[Druckerklassenname]

Geben Sie den Druckerklassennamen dieses Systems an, der in der ThinPrint Engine (.print Engine) verwendet werden soll.

[Druckername]

Geben Sie den Druckernamen dieses Systems an, der in der ThinPrint Engine (.print Engine) verwendet werden soll.

[Einstellung Zertifikatverifizierungsstufe]

Wenn Sie das Zertifikat überprüfen wollen, wählen Sie die zu prüfenden Elemente aus.

  • [Ablaufdatum]: Überprüfen Sie, ob das Zertifikat noch gültig ist (Standard: EIN).

  • [CN]: Damit wird überprüft, ob der CN (Aliasname) des Zertifikats der Serveradresse entspricht (Standard: AUS).

  • [Schlüsselnutzung]: Damit wird überprüft, ob das Zertifikat entsprechend dem vorgesehenen, vom Zertifikataussteller genehmigten Zweck verwendet wird (Standard: AUS).

  • [Kette]: Damit wird überprüft, ob ein Problem bezüglich der Zertifikatkette (des Zertifikatpfads) besteht (Standard: AUS). Die Kette wird durch Verweis auf die auf diesem System verwalteten externen Zertifikate validiert.

  • [Ablaufdatum-Bestätigung]: Damit wird überprüft, ob das Zertifikat abgelaufen ist (Standard: AUS). Die Bestätigung des Ablaufdatums erfolgt in der Reihenfolge OCSP-Service (Online Certificate Status Protocol) und dann CRL (Certificate Revocation List).

[Einstellung für Verbindungsservice]

Wenn der Verbindungsdienst verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

  • [Serveradresse]: Geben Sie die Adresse des Servers ein, der den Verbindungsdienst bereitstellt.

  • [Portnummer]: Geben Sie die Nummer des Anschlusses an, der für den Verbindungsdienst verwendet wird.

  • [AYT-Intervall]: Geben Sie das Wiederverbindungsintervall (in Sekunden) für die Überprüfung der Aktivitäten des Verbindungsdienstes ein (Standard: [60]).

  • [Client-ID]: Geben Sie die Client-ID dieses Systems ein, die für den Verbindungsdienst verwendet werden soll (Standard: [1]).

  • [Authentifizierungsschlüssel]: Geben Sie den Authentifizierungsschlüssel ein, der für den Verbindungsdienst verwendet werden soll (Standard: [0]).

[Serververbindungsstatus]

Zeigt den Status der Verbindung mit dem Verbindungsdienst an.

Tipps