* Geben Sie den Namen der Bedienerprogrammtaste ein. Sie können Beschreibungen von Bedienerprogrammtasten suchen.

Fax

Funktionsaufruf: [Bedienerprogramm][Bedienerprogramm][Adresse speichern][Adressbuch][Fax]

Registrieren Sie Faxziele.

Richten Sie für die Registrierung eines neuen Elements die folgende Einstellung unter [Neue Registrierung] ein.

Einstellung

Beschreibung

[Nr.]

Zielregistrierungsnummer. Wählen Sie [Öffnungsnummer verwenden] aus, um automatisch die kleinste verfügbare Nummer zuzuweisen. Wenn Sie eine Nummer angeben möchten, wählen Sie [Manuell eingeben] und geben dann die Nummer manuell ein.

[Name]

Geben Sie den Zielnamen ein (max. 24 Zeichen).

[Index]

Wählen Sie einen Index für die Suche nach einem Ziel anhand des Registrierungsnamens aus.

Für ein häufig genutztes Ziel aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Haupt]. Die Ziele werden im Bildschirm für die Zielauswahl angezeigt, wo der Benutzer einfach und komfortabel das gewünschte Ziel auswählen kann.

[Ziel]

Geben Sie die Zielfaxnummer ein (max. 38 Ziffern, einschl. Zeichen #, *, -, und Zeichen T, P und E).

  • [T] oder [*]: Geben Sie die Faxnummer ein, wenn Sie ein Push-Signal im Einwahlleitungsmodus senden möchten (während [Wählverfahren] auf [10pps] oder [20pps] eingestellt ist).

  • [P]: Legen Sie diesen Parameter fest, wenn Sie zwischen Wählversuchen eine Wartepause einfügen möchten.

  • [-]: Geben Sie dieses Element ein, um eine Wählnummer zu trennen. Das hat keine Auswirkungen auf das Wählen der Nummer.

  • [E-]: Geben Sie die registrierte Amtsleitungsnummer in der PBX-Umgebung ein. Tragen Sie diese Angaben ein, wenn [PBX-Verbindungseinstellung] ( [PBX-Verbindungseinstellung] ) auf EIN gesetzt ist.

[Faxnummer bestätigen]

Geben Sie die Faxnummer erneut ein.

Diese Option wird angezeigt, wenn [Adresse bestätigen (Registrieren)] ( [Einstellung für Funktion ein/aus] ) auf EIN gesetzt ist.

[Leitung auswählen]

Bei Verwendung mehrerer Telefonleitungen wählen Sie die zum Senden von Faxdokumenten verwendete Leitung aus.

In der Regel wird [Leitung 1] verwendet. Bei Auswahl von [Normal] wird jeweils die Leitung für die Übertragung verwendet, die gerade nicht belegt ist.

[Kommunikationseinstellung]

Geben Sie ggf. an, wie ein Fax an ein Ziel gesendet werden soll, das Sie registrieren möchten. Sie können die hier vorgenommenen Einstellungen ändern, bevor Sie ein Faxdokument senden.

  • [V34 Aus]: V.34 ist ein Übertragungsmodus, der für die Super G3-Fax-Kommunikation verwendet wird. Wenn das ferne System oder dieses System über eine Nebenstellenanlage mit einer Telefonleitung verbunden ist, kann möglicherweise (je nach Status der Telefonleitung) keine Übertragung im Super G3-Modus stattfinden. In diesem Fall wird empfohlen, den V.34-Modus beim Senden von Daten zu deaktivieren.

  • [ECM aus]: Der ECM-Modus ist ein Fehlerkorrekturmodus, der von der ITU-T (International Telecommunication Union (Internationale Fernmeldeunion) - Telecommunication Standardization Sector (Telekommunikationsstandardisierungssektor)) definiert wurde. Faxsysteme, die mit der ECM-Funktion ausgestattet sind, können damit miteinander kommunizieren und bestätigen, dass die gesendeten Daten fehlerfrei sind. Dadurch werden Unschärfen im Bild aufgrund von Rauschen in der Telefonleitung verhindert.
    Die Übermittlungszeit kann verkürzt werden, indem ECM für die Übertragung ausgeschaltet wird. Es können jedoch in Abhängigkeit vom angegebenen Wert für die Übermittlungszeit Bild- oder Übertragungsfehler auftreten. Passen Sie daher den Wert immer an die jeweiligen Bedingungen an.

  • [Internationale Kommunikation]: Wird zum Senden eines Faxdokuments in Regionen mit schlechten Übertragungsbedingungen verwendet. Die Faxdokumente werden mit reduzierter Geschwindigkeit gesendet.

  • [Ziel prüfen]: Die für das Fax angegebene Faxnummer wird mit der Zielfaxnummer (CSI) verglichen. Das Fax wird nur dann gesendet, wenn die Faxnummern übereinstimmen.

Tipps
  • Wenn Sie ein registriertes Ziel bearbeiten oder löschen möchten, wählen Sie das gewünschte Ziel in der Zielliste aus und wählen dann [Bearbeiten] oder [Löschen].