
Wenn nach der Änderung einer Einstellung in der NIC-Einstellung die Meldung [Setting will be reflected after the main power turned off/on] (Einstellung wird nach Aus-/Einschalten des Hauptnetzschalters übernommen) angezeigt wird, schalten Sie den Hauptnetzschalter des Systems aus und wieder ein.

Die NIC-Einstellung kann auch mit PageScope Web Connection eingerichtet werden. Siehe Register "Netzwerk" für ausführliche Informationen.
* Einige Elemente sind möglicherweise nicht in PageScope Web Connection verfügbar.
|
Menüelement/Beschreibung |
Einstellungselemente/Optionen (Standard jeweils fett gedruckt) |
|||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
TCP/IP-Einstellungen In diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für die Anbindung des Systems an eine TCP/IP-Umgebung einrichten und diese verwenden. Die IP-Adresse kann überprüft und ihre Abrufmethode festgelegt werden. Der DNS-Server kann in der aktuellen Betriebsumgebung festgelegt und die IPsec-Einstellung basierend auf der Sicherheitskommunikationstechnologie wie folgt eingerichtet werden. |
||||||||
|
TCP/IP-Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
IPv4-Einstellungen |
||||||||
|
IP-Anwendungsmethode*1 |
Neue Adresse eingeben, Automatischer Abruf |
|||||||
|
Neue Adresse eingeben |
||||||||
|
IP-Adresse |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
Subnet-Maske |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
Standardgateway |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
Automatischer Abruf |
||||||||
|
DHCP-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
BOOTP-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
ARP/PING-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
AUTO-IP-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
IPv6-Einstellungen |
EIN, AUS *2 |
|||||||
|
Automatische IPv6-Einstellungen |
EIN, AUS *3 |
|||||||
|
DHCPv6-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Globale Adresse |
0000:0000:0000:0000:0000: 0000:0000:0000 (1 bis 39 Byte) |
|||||||
|
Präfixlänge |
1 bis 128 (0) |
|||||||
|
Lokale Adresse verknüpfen |
fe80: xxxx ("xxxx" steht für die MAC-Adresse) |
|||||||
|
Gateway-Adresse |
0000:0000:0000:0000:0000: 0000:0000:0000 (1 bis 39 Byte) *6 |
|||||||
|
DNS-Host |
||||||||
|
DNS-Hostname |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Dynamische DNS-Einstell. |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
DNS-Domäne |
||||||||
|
Domänenname Autom. Abruf |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Domänennamen autom. suchen |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Standard-DNS-Domänenname |
Es können bis zu 251 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 |
|||||||
|
DNS-Suchdomänenname 1 |
Es können bis zu 251 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 |
|||||||
|
DNS-Suchdomänenname 2 |
Es können bis zu 251 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 |
|||||||
|
DNS-Suchdomänenname 3 |
Es können bis zu 251 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 |
|||||||
|
DNS-Server-Einstellungen (IPv4) |
||||||||
|
Autom. DNS-Server-Einst. |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Primärer DNS-Server |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
Sekundärer DNS-Server 1 |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
Sekundärer DNS-Server 2 |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
DNS-Server-Einstellungen (IPv6) |
||||||||
|
Autom. DNS-Server-Einst. |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Primärer DNS-Server |
0000:0000:0000:0000:0000: 0000:0000:0000 (1 bis 39 Byte) |
|||||||
|
Sekundärer DNS-Server 1 |
0000:0000:0000:0000:0000: 0000:0000:0000 (1 bis 39 Byte) |
|||||||
|
Sekundärer DNS-Server 2 |
0000:0000:0000:0000:0000: 0000:0000:0000 (1 bis 39 Byte) |
|||||||
|
IPsec-Einstellung/IPsec-Einstellungen |
||||||||
|
IKE-Einstellungen |
||||||||
|
IKEv1-Einstellungen |
||||||||
|
Verschlüsselungsalgorithmus |
DES-CBC, 3DES-CBC, AES-CBC |
|||||||
|
Längeneinst. AES-Schlüssel *4 |
EIN, AUS 128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
Authentifizierungsalgorithmus |
MD5, SHA-1, SHA-2 |
|||||||
|
Längeneinst.SHA-2-Schlüssel *5 |
EIN, AUS 256, 384, 512, 256 und 384, 384 und 512, Alle |
|||||||
|
Diffie-Hellman-Gruppe |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24 |
|||||||
|
Gültigkeitsdauer für Schlüssel |
600 bis 604800 (28800) (Sek.) |
|||||||
|
Verhandlungsmodus |
Hauptmodus, Aggressiver Modus |
|||||||
|
IKEv2-Einstellungen |
||||||||
|
Verschlüsselungsalgorithmus |
DES-CBC, 3DES-CBC, AES-CBC |
|||||||
|
Längeneinst. AES-Schlüssel *4 |
EIN, AUS 128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
Authentifizierungsalgorithmus |
MD5, SHA-1, SHA-2, AES-XCBC |
|||||||
|
Längeneinst.SHA-2-Schlüssel *5 |
EIN, AUS 256, 384, 512, 256 und 384, 384 und 512, Alle |
|||||||
|
Diffie-Hellman-Gruppe |
||||||||
|
Priorität 1 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24 |
|||||||
|
Priorität 2 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24, AUS |
|||||||
|
Priorität 3 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24, AUS |
|||||||
|
Priorität 4 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24, AUS |
|||||||
|
Gültigkeitsdauer für Schlüssel |
600 bis 604800 (28800) (Sek.) |
|||||||
|
IPsecSA-Einstellungen |
||||||||
|
Gruppe 1 bis Gruppe 10 |
EIN, AUS |
|||||||
|
Gruppenname |
Es können bis zu 10 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kapselungsmodus |
Tunnelmodus, Übertragungsmodus |
|||||||
|
Sicherheitsprotokoll |
AH, ESP |
|||||||
|
Methode für den Schlüsselaustausch |
IKEv1, IKEv2, Manueller Schlüssel |
|||||||
|
Authentifizierungsverfahren |
Pre-Shared-Schlüssel, Digitale Signatur |
|||||||
|
Lokale Authentifiz.methode |
Pre-Shared-Schlüssel, Digitale Signatur |
|||||||
|
Peer-Authentifiz.methode |
Pre-Shared-Schlüssel, Digitale Signatur, Pre-Shared-Schlüssel/Digitale Signatur |
|||||||
|
ESN |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Wiederholungserkennung |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
ESP-Verschlüsselungsalgorithmus |
AES_CBC, AES_CTR, DES_CBC, AES-GCM-64, 3DES_CBC, AES-GCM, NULL, ENC-NULL-AES-GMAC |
|||||||
|
AES-CBC Schlüssellänge |
128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
AES-CTR Schlüssellänge |
128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
AES-GCM Schlüssellänge |
128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
AES-GCM-64 Schlüssellänge |
128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
ENC-NULL-AES-GMAC Schlüssellänge |
128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
ESP-Authentifizierungsalgorithmus |
MD5, SHA-1, SHA-2, AES-XCBC |
|||||||
|
SHA-2 Schlüssellänge |
256, 384, 512, 256 und 384, 384 und 512, Alle |
|||||||
|
AH-Authentifizierungsalgorithmus |
MD5, SHA-1, SHA-2, AES-GMAC, AES-XCBC |
|||||||
|
SHA-2 Schlüssellänge |
256, 384, 512, 256 und 384, 384 und 512, Alle |
|||||||
|
AES-GMAC Schlüssellänge |
128, 192, 256, 128 und 192, 192 und 256, Alle |
|||||||
|
Verschlüsselung für die Weiterleitung |
Anwenden, Nicht anwenden |
|||||||
|
Diffie-Hellman-Gruppe(IKEv1) |
1, 2, 5, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, AUS |
|||||||
|
Diffie-Hellman-Gruppe(IKEv2) |
||||||||
|
Priorität 1 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24 |
|||||||
|
Priorität 2 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24, AUS |
|||||||
|
Priorität 3 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24, AUS |
|||||||
|
Priorität 4 |
Gruppe 1, Gruppe 2, Gruppe 5, Gruppe 14, Gruppe 15, Gruppe 16, Gruppe 17, Gruppe 18, Gruppe 19, Gruppe 20, Gruppe 21, Gruppe 22, Gruppe 23, Gruppe 24, AUS |
|||||||
|
Verschlüsselungsalgorithmus |
DES_CBC, 3DES_CBC, AES_CBC, NULL |
|||||||
|
AES-Schlüssellänge |
128, 192, 256 |
|||||||
|
Authentifizierungsalgorithmus |
MD5, SHA1, SHA2, AES-XCBC |
|||||||
|
SHA2-Schlüssellänge |
256, 384, 512 |
|||||||
|
SA-Index |
||||||||
|
Empfangen |
256 bis 4294967295 |
|||||||
|
Senden |
256 bis 4294967295 |
|||||||
|
Gem. Schlüs. f. Verschl. |
||||||||
|
Empfangen |
||||||||
|
Senden |
||||||||
|
Gem. Schlüss. f. Auth. |
||||||||
|
Empfangen |
||||||||
|
Senden |
||||||||
|
Zerstör.-zeit nach Setup |
600 bis 604800 (3600) (Sek.) |
|||||||
|
Peer |
||||||||
|
Gruppe 1 bis Gruppe 10 |
EIN, AUS |
|||||||
|
Gruppenname |
Es können bis zu 10 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
IP-Adresse |
Unicast, Subnetz angeben, Bereich festlegen |
|||||||
|
Unicast |
IPv4-Adresseingabe, IPv6-Adresseingabe |
|||||||
|
Subnetz angeben |
IP-Adresse: IPv4-Adresseingabe, IPv6-Adresseingabe Subnetz-Maske: IPv4-Adresseingabe, IPv6-Adresseingabe |
|||||||
|
Bereich festlegen |
Von IP-Adresse: IPv4-Adresseingabe, IPv6-Adresseingabe Bis IP-Adresse: IPv4-Adresseingabe, IPv6-Adresseingabe |
|||||||
|
Pre-Shared-Schlüssel |
||||||||
|
ASCII-Eingabe |
Es können bis zu 128 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Hexadezimale Eingabe |
Es können bis zu 256 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Schlüssel-ID |
Es können bis zu 128 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Protokolleinstellung |
||||||||
|
Gruppe 1 bis Gruppe 10 |
EIN, AUS |
|||||||
|
Gruppenname |
Es können bis zu 10 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Einstellungen für die Protokollidentifizierung |
TCP, UDP, ICMP, ICMPv6, Nicht einstellen |
|||||||
|
Spezifikationen für Port-Methode |
Portnummer, Bereich festlegen |
|||||||
|
Anschlussnummer |
Portnummer Quelle: 1 bis 65535 Portnummer Ziel: 1 bis 65535 |
|||||||
|
Bereich festlegen |
Portnummer Quelle/Startnummer: 1 bis 65535 Portnummer Quelle/Endnummer: 1 bis 65535 Portnummer Ziel/Startnummer: 1 bis 65535 Portnummer Ziel/Endnummer: 1 bis 65535 |
|||||||
|
Nachrichtentyp (ICMP, ICMPv6) |
Echoanford./Antw., Nicht einstellen |
|||||||
|
IPsec-Einstellungen/Einstellungen für die IPsec-Verwendung |
EIN, AUS |
|||||||
|
IPsec-Richtlinie |
||||||||
|
Gruppe 1 bis Gruppe 10 |
||||||||
|
Gruppenname |
Es können bis zu 10 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Peer |
1 bis 10 Schlüssel |
|||||||
|
Protokoll |
1 bis 10 Schlüssel |
|||||||
|
IPsec-Einstellungen |
1 bis 10 Schlüssel |
|||||||
|
Kommunikationsrichtung |
Senden und Empfangen, Senden, Empfangen |
|||||||
|
Verwendungsart |
Geschützt, Zulassen, Ablehnen, Abbrechen |
|||||||
|
Einstellungen (Allgemein) |
||||||||
|
Dead Peer Detection |
15, 30, 45, 60, 75, 90, 105, 120 |
|||||||
|
Cookies |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
ICMP-Passeinstellungen |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
ICMPv6-Pass-Einstellungen |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
Standardaktion |
Zulassen, Ablehnen |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
IPsec-Einstellungen - Kommunikationsprüfung |
||||||||
|
Verbindung prüfen |
||||||||
|
IP-Adresse |
IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 (1 bis 39 Byte) |
|||||||
|
Verbindung prüfen |
||||||||
|
Kommunikationsfehler-protokoll |
Logs 1 bis 20 |
|||||||
|
IP-Filterung (Zugriff erlauben) |
Aktivieren, Deaktivieren Bereich 1: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) *10 Bereich 2: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) Bereich 3: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) Bereich 4: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) Bereich 5: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
IP-Filterung (Zugriff verweigern) |
Aktivieren, Deaktivieren Bereich 1: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) *10 Bereich 2: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) Bereich 3: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) Bereich 4: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) Bereich 5: Start 0.0.0.0 bis Ende 0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
RAW-Anschlussnummer |
||||||||
|
Anschluss 1 |
1 bis 65535 (9100), Nicht verwenden *9 |
|||||||
|
Anschluss 2 |
1 bis 65535 (9112), Nicht verwenden |
|||||||
|
Anschluss 3 |
1 bis 65535 (9113), Nicht verwenden |
|||||||
|
Anschluss 4 |
1 bis 65535 (9114), Nicht verwenden |
|||||||
|
Anschluss 5 |
1 bis 65535 (9115), Nicht verwenden |
|||||||
|
Anschluss 6 |
1 bis 65535 (9116), Nicht verwenden |
|||||||
|
LLMNR-Einstellung |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
NetWare-Einstellungen Richten Sie die Netzwerkeinstellungen ein, um dieses System in einer NetWare-Umgebung, wie z. B. IPX, zu verwenden. |
||||||||
|
1 IPX-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Ethernet-Rahmen-Typ |
Auto-Erkennung, 802.2, 802.3, Ethernet II, 802.3SNAP |
|||||||
|
2 NetWare-Druckeinstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
NetWare-Druckmodus |
PServer, Nprinter/Rprinter |
|||||||
|
PServer-Einstellungen |
||||||||
|
Druckservername |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druckserverkennwort |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Abrufintervall |
1 bis 65535 (1) (Sek.) |
|||||||
|
NDS/Bindery Einstelllung |
NDS, NDS & Bindery |
|||||||
|
Dateiservername |
Es können bis zu 47 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
NDS-Kontextname |
Es können bis zu 191 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
NDS-Tree-Name |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Nprinter/Rprinter |
||||||||
|
Druckservername |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druckernummer |
0 bis 255 (255) |
|||||||
|
Status |
||||||||
|
Servername |
Es können bis zu 47 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Warteschlangenname |
Es können bis zu 127 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
HTTP-Servereinstellungen Legen Sie fest, ob PageScope Web Connection (PSWC) verwendet werden soll, oder richten Sie eine Umgebung für die Verwendung des IPP-Drucks ein. |
||||||||
|
HTTP-Servereinstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
PSWC-Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
IPP-Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
IPP-Aufträge zulassen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Supportinformationen |
||||||||
|
Druckjob |
EIN, AUS |
|||||||
|
Zulässiger Job |
EIN, AUS |
|||||||
|
Job abbrechen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Job-Attribute öffnen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Job öffnen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Druckerattribute öffnen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Druckerinformationen |
||||||||
|
Druckername |
Es können bis zu 127 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druckerstandort |
Es können bis zu 127 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druckerinformationen |
Es können bis zu 127 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druck-URI |
Unveränderlich |
|||||||
|
IPP-Authentifizierungseinstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Allgemeine Einstellungen |
Anfrage-Bedienername, Basis, Digest |
|||||||
|
Benutzername |
user Es können bis zu 20 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
pass Es können bis zu 20 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Realm |
IPP Es können bis zu 127 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
FTP-Einstellungen Richten Sie eine Umgebung für die Verwendung der FTP-Übertragung (z. B. Scannen zu FTP) oder für die Verwendung der von diesem System bereitgestellten FTP-Server-Funktionalität ein. |
||||||||
|
FTP-Versandeinstellungen Die gescannten Originaldaten können an den FTP-Server gesendet werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen müssen immer eingerichtet werden, wenn Sie "Scannen zu FTP" verwenden möchten. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Proxyserveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Proxyserver-Anschlussnummer |
1 bis 65535 (21) |
|||||||
|
PASV-Modus |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Zeitüberschreitung bei der Verbindung |
5 bis 300 (60) (Sek.) |
|||||||
|
FTP-Servereinstellungen Dieses System kann als FTP-Server verwendet und mit einer Anwendung verknüpft werden, die als FTP-Client betrieben wird. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Abgewiesene Befehle |
Zulassen, PASV/EPSV, PORT/EPRT |
|||||||
|
Sicherheit des PORT-Befehls erweitern |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
SMB-Einstellungen Richten Sie eine Umgebung für die Verwendung von SMB (Server Message Block) ein, wie z. B. Scannen zu SMB. |
||||||||
|
Client-Einstellung Die gescannten Originaldaten können an den freigegebenen Ordner gesendet werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen müssen immer eingerichtet werden, wenn Sie "Scannen zu SMB" verwenden möchten. |
EIN, AUS |
|||||||
|
SMB-Authentifizierungseinstellung *7 |
NTLMv1, NTLMv2, NTLMv1/NTLMv2, Kerberos |
|||||||
|
Einstellung für Kerberos-Authentifizierungsfehler |
NTLM V1/V2 verwenden, NTLM nicht verwenden |
|||||||
|
Benutzerauthentifizierung (NTML) |
EIN, AUS |
|||||||
|
DFS-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Single Sign-On-Einst. |
||||||||
|
Standard-Domänenname |
Es können bis zu 64 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
SMB-Servereinstellungen Verwenden Sie dieses System als SMB-Server und legen Sie die Parameter für den SMB-Druck und die SMB-Dateifreigabe fest. |
EIN, AUS |
|||||||
|
SMB-Server - Allgem. Einst. |
||||||||
|
SMB Hostname |
Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Arbeitsgruppe |
WORKGROUP Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
SMB-Auth.protokoll |
SMB1.0, SMB1.0/SMB2.0 |
|||||||
|
Einstellung für SMB-Sicherheitssignatur |
Ungültig, Nur wenn erforderlich, Notwendig |
|||||||
|
SMB Druckeinstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Druckservicename |
PRO_1100 Es können bis zu 12 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
WINS/NetBIOS Einstellung Richten Sie diese Einstellung ein, um den WIN-Server zu verwenden. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Autom.-Einstellung |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
WINS Server 1 |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
WINS Server 2 |
0.0.0.0 (0 bis 255) |
|||||||
|
Knotentypeinstellung |
B Node, P Node, M Node, H Node |
|||||||
|
Einstellung für Direkt-Hosting Legt fest, ob der Direkt-Hosting-SMB-Service verwendet werden soll. |
EIN, AUS |
|||||||
|
LDAP-Einstellungen Registrieren und definieren Sie den LDAP-Server und richten Sie die Zielsuche über Active Directory ein. |
||||||||
|
LDAP aktivieren Legen Sie fest, ob der LDAP-Server für die Suche nach Zielen verwendet werden soll. |
EIN, AUS |
|||||||
|
LDAP-Server registrieren Geben Sie die Adresse des LDAP-Servers und andere Parameter an. |
||||||||
|
Maximale Anz. Suchergebnisse |
5 bis 100 (100) |
|||||||
|
Timeout |
5 bis 300 (60) (Sek.) |
|||||||
|
Ersteinstellung für Detailsuche |
||||||||
|
Name |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
E‑Mail |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Nummer wählen |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Nachname |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Vorname |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Stadt |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Firmenname |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Abteilung |
ODER, UND, BEGINNT MIT, ENDET MIT |
|||||||
|
Serveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Suchbasis |
Es können bis zu 255 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
SSL-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1-65535 (389) |
|||||||
|
Anschlussnummer (SSL) |
1 bis 65535 (636) |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
CN |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Authentifizierungstyp |
Anonym, Einfach, Digest-MD5, GSS-SPNEGO, NTML v1, NTML v2 |
|||||||
|
Server-Auth.-Meth. wählen |
Aktuelle Einstell., Dynamische Auth. verwenden |
|||||||
|
Verweiseinstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anmeldename |
Es können bis zu 255 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
Es können bis zu 128 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Domänenname |
Es können bis zu 64 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Verbindung prüfen |
― |
|||||||
|
Einstellung für Alles zurücksetzen |
Ja, Nein |
|||||||
|
E-Mail-Einstellungen Richten Sie die Einstellungen für den Versand und den Empfang von E-Mails (einschließlich In E-Mail scannen) ein. |
||||||||
|
E-Mail senden (SMTP) Richten Sie die Parameter für die E-Mail-Übertragung über dieses System ein. Die Einstellung ist für die Verwendung von "In E-Mail scannen" erforderlich. |
EIN, AUS |
|||||||
|
SMTP-Serveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Binärunterteilung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Geteilte E-Mail-Größe |
100 bis 15000 (500) (Schritt: 100) (kB) |
|||||||
|
Zeitüberschreitung bei der Verbindung |
30, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270, 300 (Sek.) |
|||||||
|
Server-Kapazität |
0 bis 100 (MByte) (0) Bei Eingabe von "0" unbegrenzt. |
|||||||
|
SSL/TLS-Einstellungen |
SMTP over SSL, Start-TLS, Aus |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1-65535 (25) |
|||||||
|
Anschlussnummer (SSL) |
1 bis 65535 (465) |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
CN |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Detail. Einstell. |
||||||||
|
SMTP-Authentifizierung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Benutzer-ID |
Es können bis zu 255 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
Es können bis zu 128 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Domänenname |
Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Auth.einst. |
Einstellungen verwenden, Benutzerauthentifizierung verwenden |
|||||||
|
POP-vor-SMTP-Authentifizierung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Zeit POP vor SMTP |
0 bis 60 (0) |
|||||||
|
E-Mail empfangen (POP) Richten Sie die Parameter für den E-Mail-Empfang auf diesem System ein. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Hostadresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Zeitüberschreitung bei der Verbindung |
30, 60, 90, 120, 150, 180, 210, 240, 270, 300 (Sek.) |
|||||||
|
SSL-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1-65535 (110) |
|||||||
|
Anschlussnummer (SSL) |
1 bis 65535 (995) |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
CN |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Anmeldename |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
APOP |
EIN, AUS |
|||||||
|
S/MIME-Übertragungseinstellungen |
Anwenden, Nicht anwenden |
|||||||
|
Digitale Signatur |
Normalerweise nicht unterzeichnen, Normalerweise unterzeichnen |
|||||||
|
Typ digitale Signatur |
SHA-1, SHA-256 |
|||||||
|
SNMP-Einstellung Richten Sie die Einstellungen für den Abruf von Informationen über das System oder die Überwachung des Systems per SNMP (Simple Network Management Protocol) ein. |
||||||||
|
SNMP-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
SNMP v1/v2c (IP) |
EIN, AUS |
|||||||
|
SNMP v3 (IP) |
EIN, AUS |
|||||||
|
SNMP v1 (IPX) |
EIN, AUS |
|||||||
|
UDP-Anschlussnummer |
1 bis 65535 (161) |
|||||||
|
SNMP v1/v2c-Einstellungen |
||||||||
|
Einstellungen für Read-Community-Namen |
öffentlich Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Write-Einstellungen |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Einstellungen für Write-Community-Namen |
privat Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
SNMP v3-Einstellungen |
||||||||
|
Einstellungen für Kontextnamen |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Discovery-User-Berechtigung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Einst. Discovery User Name |
öffentlich Es können bis zu 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *11 |
|||||||
|
Einst. Read Benutzername |
initial Es können bis zu 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *11 |
|||||||
|
Sicherheitsstufe |
Aus, Auth-Kennwort, Auth-Kennwort/Priv-Kennwort |
|||||||
|
Kennworteinstellung |
||||||||
|
Read-Auth. |
Auth-Kennwort Es können 8 bis 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Read-Privileg |
Priv-Kennwort Es können 8 bis 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Einstellung für Write-Benutzernamen |
Einschränken Es können bis zu 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *11 |
|||||||
|
Sicherheitsstufe |
Aus, Auth-Kennwort, Auth-Kennwort/Priv-Kennwort |
|||||||
|
Kennworteinstellung |
||||||||
|
Write-Auth. |
Es können 8 bis 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. MAC-Adresse (Doppelpunkte ":" ausgenommen) |
|||||||
|
Write-Privileg |
Es können 8 bis 32 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. MAC-Adresse (Doppelpunkte ":" ausgenommen) |
|||||||
|
Verschlüsselungsalgorithmus |
DES, AES-128 |
|||||||
|
Authentifizierungsalgorithmus |
MD5, SHA-1 |
|||||||
|
TRAP Einstellung |
Erlaubt, Nicht erlaubt |
|||||||
|
TRAP-Einstellung bei fehlgeschlagener Authentifizierung |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
AppleTalk-Einstellungen Richten Sie die AppleTalk-Betriebsumgebung ein. |
||||||||
|
AppleTalk-Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Druckername |
Es können bis zu 31 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Zonenname |
* Es können bis zu 31 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Aktuelle Zone |
Unveränderlich |
|||||||
|
Bonjour-Einstellung Richten Sie beim Einsatz von Mac OS eine Umgebung für die Verwendung von Bonjour ein. |
||||||||
|
Bonjour-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Bonjour-Name |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. Der Systemname wird unter Umständen als Standardwert angezeigt. |
|||||||
|
TCP-Socketeinstellungen Gibt an, ob Funktionen wie die Kommunikation mit dem TWAIN-Treiber (TCP-Socket-Einstellung) oder die Übermittlung von Fachinformationen in PageScope Web Connection im Hinblick auf den Flash-Player (TCP-Socket(ASCII-Modus)) aktiviert werden sollen. |
||||||||
|
1 TCP Socket |
EIN, AUS |
|||||||
|
SSL/TLS verwenden |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1-65535 (59158) |
|||||||
|
Anschlussnummer (SSL/TLS) |
1 bis 65535 (59159) |
|||||||
|
2 TCP-Socket (ASCII-Modus) |
EIN, AUS |
|||||||
|
Port-Nr. (ASCII-Modus) |
1 bis 65535 (59160) |
|||||||
|
WebDAV-Einstellungen Richten Sie eine Umgebung für die Verwendung der WebDAV-Übertragung (z. B. Scannen zu WebDAV) oder für die Verwendung der von diesem System bereitgestellten WebDAV-Server-Funktionalität ein. |
||||||||
|
WebDAV-Client-Einstellungen Die gescannten Originaldaten können an den WebDAV-Server gesendet werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Einstellungen müssen immer eingerichtet werden, wenn Sie "Scannen zu WebDAV" verwenden möchten. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Proxyserveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Proxyserver-Anschlussnummer |
1-65535 (8080) |
|||||||
|
Benutzername |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Chunk-Übertragung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Zeitüberschreitung bei der Verbindung |
5 bis 300 (60) (Sek.) |
|||||||
|
Serverauthentifizierung Zeichencode |
UTF-8, Windows-Codeseiten |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
CN |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Einstellungen WebDAV-Server Dieses System kann als WebDAV-Server verwendet und mit einer Anwendung verknüpft werden, die als WebDAV-Client betrieben wird. |
EIN, AUS |
|||||||
|
SSL-Einstellung |
Nur Nicht-SSL, Nur SSL, SSL/Nicht-SSL |
|||||||
|
Kennworteinstellung |
||||||||
|
Kennworteinstellung |
sysadm Sie können bis zu 64 Ein-Byte-Zeichen eingeben. |
|||||||
|
Erstes Kennwort |
||||||||
|
DPWS-Einstellungen Richten Sie die Nutzungsumgebung der Webservice-Funktion ein (Geräteprofile für Webservices oder DPWS). |
||||||||
|
Allgemeine DPWS-Einstellungen In diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen für die Erkennung dieses Systems über den Webservice einrichten. |
||||||||
|
Anzeigename |
Es können bis zu 62 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Veröffentlichungsservice |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
SSL-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Erweitere DPWS-Einstellungen Richten Sie diese Einstellung ein, um den Proxy-Server zu verwenden und Daten über Webservices zu drucken oder zu scannen. |
||||||||
|
1 Proxy-Einstellungen aktivieren |
EIN, AUS |
|||||||
|
2 Proxy registrieren |
Proxy 1 bis 3 |
|||||||
|
Hostname |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Dateipfad |
Es können bis zu 255 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
SSL-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1 bis 65535 (80) |
|||||||
|
Druckereinstellung Richten Sie diese Einstellung ein, um Daten über einen Webservice zu drucken. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Druckername |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druckerstandort |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Druckerinformationen |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Scan-Einstellungen Richten Sie diese Einstellung ein, um Daten über einen Webservice zu scannen. |
EIN, AUS |
|||||||
|
Scanner-Name |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Scanner-Ort |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Scanner-Informationen |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Zeitüberschreitung bei der Verbindung |
30 bis 300 (120) (Sek.) |
|||||||
|
SSDP-Einstellung Richten Sie diese Einstellung ein, um SSDP (Simple Service Discovery Protocol) zu verwenden und über Software oder andere Dienste im Netzwerk den Dienst zu finden, den das System bereitstellt. |
||||||||
|
SSDP-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Multicast-TTL-Einstellung |
1 bis 10 (1) |
|||||||
|
Detail. Einstell. |
||||||||
|
Geräteeinstellung Überprüfen Sie die MAC-Adresse dieses Systems und legen Sie die Netzwerkgeschwindigkeit fest. |
||||||||
|
MAC-Adresse |
||||||||
|
LLTD-Einstellung |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Netzwerkgeschwindigkeit |
Auto (10M/100Mbps), Auto (10M/100M/1Gbps), 10Mbps Halbduplex, 10Mbps Vollduplex, 100Mbps Halbduplex, 100Mbps Vollduplex, 1Gbps Vollduplex |
|||||||
|
Zeiteinstellung Konfigurieren Sie Einstellungen, um automatisch das Datum und die Uhrzeit dieses Systems über den NTP-Server (Network Time Protocol) anzupassen. |
||||||||
|
Auto IPv6-Abruf |
EIN, AUS |
|||||||
|
NTP-Serveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1 bis 65535 (123) |
|||||||
|
Datum |
||||||||
|
Autom. Zeiteinstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Abrufintervall |
1 bis 240 (24) (Std.) |
|||||||
|
Benachrichtigung über Status Richten Sie diese Einstellung ein, um eine Benachrichtigung an ein angegebenes Ziel zu senden, wenn ein Alarm (z. B. bei einem Papierstau) von diesem System ausgegeben wird. |
||||||||
|
1 Benachrichtigungsadresse festlegen - IP-Adressen 1 bis 5 |
EIN, AUS |
|||||||
|
Hostadresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1 bis 65535 (162) |
|||||||
|
Community Name |
öffentlich Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Benachrichtigungselemente |
EIN, AUS Serviceruf, Papierstau, Kassette leer, Tonervorrat, PM-Ruf, Heftklammern nachfüllen, Ausgabefach voll, Lochabfallbehälter leeren, Resttonerbehälter voll, Heftabfallbehälter leeren, Versorgung Ringbinderteile, Festplatte (Pre-RIP-/Format-/Scandaten) fast voll, Festplatte (Kopier-/RIP-Daten) fast voll |
|||||||
|
1 Benachrichtigungsadresse festlegen - IPX Adresse |
EIN, AUS |
|||||||
|
Netzwerkadresse |
00: 00: 00: 00 |
|||||||
|
Node-Adresse |
00: 00: 00: 00: 00: 00 |
|||||||
|
Community Name |
öffentlich Es können bis zu 15 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Benachrichtigungselemente |
EIN, AUS Serviceruf, Papierstau, Kassette leer, Tonervorrat, PM-Ruf, Heftklammern nachfüllen, Ausgabefach voll, Lochabfallbehälter leeren, Resttonerbehälter voll, Heftabfallbehälter leeren, Versorgung Ringbinderteile, Festplatte (Pre-RIP-/Format-/Scandaten) fast voll, Festplatte (Kopier-/RIP-Daten) fast voll |
|||||||
|
1 Benachrichtigungsadresse festlegen - E-Mail-Adressen 1 bis 5 |
EIN, AUS |
|||||||
|
E-Mail-Adresse bearbeiten |
Es können bis zu 256 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Benachrichtigungselemente |
EIN, AUS Serviceruf, Papierstau, Kassette leer, Tonervorrat, PM-Ruf, Heftklammern nachfüllen, Ausgabefach voll, Lochabfallbehälter leeren, Resttonerbehälter voll, Heftabfallbehälter leeren, Versorgung Ringbinderteile, Festplatte (Pre-RIP-/Format-/Scandaten) fast voll, Festplatte (Kopier-/RIP-Daten) fast voll |
|||||||
|
PING-Bestätigung Überprüfen Sie die Verbindung zwischen diesem System und dem Zielgerät anhand der Ping-Funktion. |
||||||||
|
PING an Ziel senden |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Verbindung prüfen |
||||||||
|
SLP-Einstellung Richten Sie diese Einstellung ein, um das Service Location Protocol (SLP) zu aktivieren und dieses System mit dem TWAIN-Treiber über das Netzwerk zu steuern. |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
LPD-Einstellung Aktivieren Sie den Line Printer Daemon (LPD), um den LPR-Druck zu ermöglichen. |
Aktivieren, Deaktivieren |
|||||||
|
Einst.Zert.verif. Verwenden Sie diese Einstellung, um das Zertifikat des Zielgeräts zu verifizieren. *9 |
EIN, AUS |
|||||||
|
Verwende SSL-Version Legen Sie die zu verwendende SSL-Version fest. *9 |
SSL3.0, TLS1.0, TLS1.1, TLS1.2 |
|||||||
|
AV Auth. LDAP über SSL Verwenden Sie diese Einstellung, um LDAP über SSL mit Active Directory-Authentifizierung zu verwenden. |
||||||||
|
AV Auth. LDAP über SSL |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
AV Auth. LDAP SSL PortNr |
1 bis 65535 (636) |
|||||||
|
Netzwerkeinstellung löschen Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen dieses Systems auf die Werkseinstellung zurück. |
Start |
|||||||
|
IEEE802.1X-Authentifizierungseinstellungen Richten Sie die IEEE802.1X-Authentifizierungseinstellungen ein. |
||||||||
|
IEEE802.1X-Auth. Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Auth.-Status |
||||||||
|
Auftragseinstell. zurücksetzen |
||||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
CN |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
IWS-Einstellungen *12 Richten Sie die Betriebsumgebung der IWS-Funktion (Internal Web Server) ein. Mit der IWS-Funktion kann eine Umwandlungsanwendung für Druckdaten auf das System übertragen werden, wodurch die Umwandlungsfunktion für Druckdaten und andere Funktionen genutzt werden können. |
||||||||
|
IWS-Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anschlussnummer (Web-Server) |
1 bis 65535 (8090) |
|||||||
|
Anschlussnummer (Anwendungsinstallation) |
1 bis 65535 (8091) |
|||||||
|
IWS-Apps mit Netzwerk verbinden |
Erlaubt, Nicht erlaubt |
|||||||
|
Remote-Panel-Einstellungen Legen Sie die Parameter für die Remote-Bedienpultbedienung dieses Systems ein. |
||||||||
|
Client-Einstellung |
EIN, AUS |
|||||||
|
Anschlussnummer |
1 bis 65535 (443) |
|||||||
|
Zeitüberschreitung bei der Verbindung |
20 bis 300 (60) (Sek.) |
|||||||
|
Serveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Zertifikatverifizierungseinstellungen |
||||||||
|
Ablaufdatum |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Schlüsselnutzung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Kette |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
Ablaufdatum Bestätigung |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
CN |
Bestätigen, Nicht bestätigen |
|||||||
|
WebDAV-Client-Einstellungen und Synchronisierung |
Einzeleinstellungen |
|||||||
|
Proxyserveradresse |
Hostnamen eingeben Es können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. *8 IPv4-Adresseingabe 0.0.0.0 (0 bis 255) IPv6-Adresseingabe 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0: 0 |
|||||||
|
Proxyserver-Anschlussnummer |
1-65535 (8080) |
|||||||
|
Benutzername |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
Es können bis zu 63 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Remote-Panel über vCare starten |
Erlaubt, Nicht erlaubt |
|||||||
|
JSP-Einstellungen Richten Sie eine Umgebung für die Verwendung einer JAVA-basierten Kommunikationssoftware wie Color Centro oder Job Centro ein. |
||||||||
|
JSP-Einstellungen |
EIN, AUS |
|||||||
|
SSL-Einstellung |
Nur Nicht-SSL, Nur SSL, SSL/Nicht-SSL |
|||||||
|
Auth.einst. |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
Anmeldename |
Unbekannt Es können bis zu 8 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Kennwort |
Ändern Es können bis zu 8 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
Anschlussnummer |
30081-30090 (30081) |
|||||||
|
Anschlussnummer (SSL) |
30081 bis 30090 (30082) |
|||||||
|
Hot-Folder-Einstellung Richten Sie die Betriebsumgebung des Hot-Folders ein, um PDF- und TIFF-Dateien direkt zu drucken. Aktivieren Sie für die Verwendung der Hot-Folder-Funktion die SMB-Servereinstellung. |
||||||||
|
1 Hot-Folder-Einstellung |
||||||||
|
Hot-Folder-Funktion |
Aktivieren, Ungültig |
|||||||
|
Authentifikation |
Synchronisier. EIN, Synchronisier. AUS |
|||||||
|
Druckreihenfolge |
Startreihenf. Dateikopie, Schlussreihenf. Dateikopie |
|||||||
|
2 Benutzereinstellung |
001 bis 100 |
|||||||
|
Benutzername |
Der Benutzername kann aus max. 20 Ein-Byte-Zeichen oder Zwei-Byte-Zeichen bestehen. |
|||||||
|
Kennwort |
Es können bis zu 20 Ein-Byte-Zeichen verwendet werden. |
|||||||
|
3 Alle gedruckten Dateien löschen |
Ja, Nein |
|||||||
|
*1: |
Wählen Sie [Automat. Eingabe], um "DHCP-Einstellung", "BOOTP-Einstellung", "ARP/PING-Einstellung" und "AUTO IP-Einstellung" verfügbar zu machen. Wenn die Einstellung von [Automat. Eingabe] zu [Direkteinstellung] gewechselt wird, werden die unter "DHCP-Einstellung" und "BOOTP-Einstellung" eingerichteten Parameter unwirksam. Bei einem Wechsel von [Direkteinstellung] zu [Automat. Eingabe] werden die eingerichteten Parameter für "DHCP-Einstellung", "BOOTP-Einstellung", "ARP/PING-Einstellung" und "AUTO-IP-Einstellung" wirksam. |
|
*2: |
Wenn "IPv6-Einstellungen" auf [AUS] gesetzt ist, wird diese Funktion deaktiviert, auch wenn "Automatische IPv6-Einstellungen" auf [EIN] eingestellt ist. In PageScope Web Connection ist die Dropdown-Liste "Automatische IPv6-Einstellungen" ausgeblendet. |
|
*3: |
Nach Auswahl von [AUS] unter "Automatische IPv6-Einstellungen" können die Einstellungen unter "Globale Adresse", "Präfixlänge" und "Gateway-Adresse" geändert werden. |
|
*4: |
Diese Einstellung kann festgelegt werden, wenn [Verschlüsselungsalgorithmus] auf [AES-CBS] gesetzt ist. |
|
*5: |
Diese Einstellung kann festgelegt werden, wenn [Verschlüsselungsalgorithmus] auf [SHA-2] gesetzt ist. |
|
*6: |
Verfügbar für den Bereich von fe80: 0: 0: 0: : bis fe80: 0: 0: 0: ffff: ffff: ffff: ffff. |
|
*7: |
Wenn Sie "Scannen zu SMB" unter Mac OS X 10.7 oder höher verwenden, setzen Sie das [SMB Authentication Method] auf [NTLMv1/v2]. |
|
*8: |
Für den Hostnamen können bis zu 253 Ein-Byte-Zeichen, einschließlich Punkte, eingegeben werden. Um 64 Zeichen oder mehr einzugeben, müssen Sie Punkte (.) verwenden, um die Zeichen voneinander zu trennen. |
|
*9: |
Sie können die erweiterten Einstellungen im Administratormodus von PageScope Web Connection verwenden. Ausführliche Informationen finden Sie Überblick über PageScope Web Connection. |
|
*10: |
Nur eine IP-Adresse, kein Bereich, kann auf drei Arten zugelassen/abgewiesen werden. Geben Sie z. B. für die ausschließliche Zulassung/Abweisung der Adresse 192.168.11.22 Folgendes ein: 192.168.11.22 - 0.0.0.0 0.0.0.0 - 192.168.11.22 192.168.11.22 - 192.168.11.22 |
|
*11: |
Der "Discovery User Name" kann nicht mit dem "Read Benutzernamen" oder "Write Benutzernamen" identisch sein. |
|
*12: |
Für die Verwendung der IWS-Funktion muss eine Serviceeinstellung eingerichtet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Kundendienst. |