HomeWeb Management ToolRegistrieren eines Proxy-Servers für die Ferndiagnose

Registrieren eines Proxy-Servers für die Ferndiagnose

Richten Sie Einstellungen für die Verwendung des Proxy-Servers bei der Kommunikation mit dem Ferndiagnosesystem ein.

Wählen Sie [Netzwerk] - [WebDAV-Einstellungen] - [Proxy-Einstellung für den Fernzugriff] im Administratormodus von Web Connection (oder unter [Bedienerprogramm] - [Administrator] dieses Systems) und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Proxy-Einstellung für den Fernzugriff]

Wenn ein Proxy-Server für die Kommunikation mit dem Ferndiagnosesystem verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

[Proxy-Einstellungen]

Registrieren Sie den Proxy-Server entsprechend Ihrer Betriebsumgebung.

  • [WebDAV-Client-Einstellung synchronisieren]: Wenn der in den [Einstellungen für WebDAV-Client] registrierte Proxy-Server als Proxy-Server für die Ferndiagnose verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

  • [Proxy-Server-Adresse]: Geben Sie die Proxy-Server-Adresse ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate.
    Eingabebeispiel für den Hostnamen: "host.beispiel.com"
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"

  • [Port-Nummer des Proxy-Servers]: Ändern Sie ggf. die Port-Nummer des Proxy-Servers (Standard: [8080]).

  • [Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen ein, der für die Proxy-Authentifizierung verwendet wird (max. 63 Zeichen).

  • [Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Proxy-Authentifizierung ein (max. 63 Zeichen).

  • Diese Einstellung wird angezeigt, wenn dieses System vom Ferndiagnosesystem verwaltet wird. Ausführliche Informationen über das Ferndiagnosesystem erhalten Sie von Ihrem Servicetechniker.