[SSL-/Port-Einstellungen] | Legen Sie fest, ob SSL für die Kommunikation verwendet werden soll (Standard: [Nur Nicht-SSL]). [Nur Nicht-SSL]: Nur Nicht-SSL-Übertragung ist zulässig.
[Nur SSL]: Nur SSL-Übertragung ist zulässig.
[SSL/Nicht-SSL]: Sowohl SSL- als auch Nicht-SSL-Übertragung ist zulässig.
|
[Portnummer] | Ändern Sie ggf. die Portnummer für die OpenAPI-Kommunikation (Standard: [50001]). |
[Portnummer (SSL)] | Ändern Sie ggf. die Portnummer für die SSL-Kommunikation (Standard: [50003]). |
[HTTP-Versionseinstellung] | Wählen Sie die Version des Protokolls für die HTTP-Kommunikation (Standard: [HTTP/1.1]). [HTTP/1.1]: Es wird nur HTTP/1.1 verwendet.
[HTTP/2, HTTP/1.1]: Verwendet HTTP/2, wenn eine Verbindung mit HTTP/2 besteht. Ansonsten wird HTTP/1.1 verwendet.
|
[Proxy-Einstellungen] | Registrieren Sie den Proxy-Server entsprechend Ihrer Betriebsumgebung. [Proxy-Server-Adresse]: Geben Sie die Proxy-Server-Adresse ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate. Eingabebeispiel für den Hostnamen: "host.beispiel.com" Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1" Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"
[Port-Nummer des Proxy-Servers]: Ändern Sie ggf. die Port-Nummer des Proxy-Servers, der für HTTP verwendet werden soll (Standard: [8080]).
[Port-Nummer des Proxy-Servers (HTTPS)]: Ändern Sie ggf. die Port-Nummer des Proxy-Servers (Standard: [8080]).
[Port-Nummer des Proxy-Servers (FTP)]: Ändern Sie ggf. die Port-Nummer des Proxy-Servers, der für FTP verwendet werden soll (Standard: [21]).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen ein, der für die Proxy-Authentifizierung verwendet wird (max. 63 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Proxy-Authentifizierung ein (max. 63 Zeichen).
|
[Einstellung Zertifikatverifizierungsstufe] | Wählen Sie für die Validierung des Zertifikats während der SSL-Kommunikation die Elemente, die verifiziert werden sollen. [Client-Zertifikate]: Wählen Sie aus, ob von Clients, die sich mit diesem System verbinden möchten, ein Zertifikat angefordert werden soll (Standard: AUS).
[Ablaufdatum]: Überprüfen Sie, ob das Zertifikat noch gültig ist (Standard: EIN).
[CN]: Damit wird überprüft, ob der CN (Aliasname) des Zertifikats der Serveradresse entspricht (Standard: AUS).
[Schlüsselnutzung]: Damit wird überprüft, ob das Zertifikat entsprechend dem vorgesehenen, vom Zertifikataussteller genehmigten Zweck verwendet wird (Standard: AUS).
[Kette]: Damit wird überprüft, ob ein Problem bezüglich der Zertifikatkette (des Zertifikatpfads) besteht (Standard: AUS). Die Kette wird durch Verweis auf die auf diesem System verwalteten externen Zertifikate validiert.
[Ablaufdatum-Bestätigung]: Damit wird überprüft, ob das Zertifikat abgelaufen ist (Standard: AUS). Die Bestätigung des Ablaufdatums erfolgt in der Reihenfolge OCSP-Service (Online Certificate Status Protocol) und dann CRL (Certificate Revocation List).
|
[Zugangseinstellung] | Wenn Sie den Zugriff aus einer Anwendung über OpenAPI erlauben möchten, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN). |
[Authentifizierung] | Wenn Benutzer, die über OpenAPI zugreifen, authentifiziert werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). [Anmeldename]: Geben Sie den Anmeldenamen ein, der für die OpenAPI-Authentifizierung verwendet wird (max. 8 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die OpenAPI-Authentifizierung ein (max. 8 Zeichen).
|
[Verbindung zu externer Anwendung] | Geben Sie an, ob über OpenAPI eine Verbindung mit einer externen Anwendung hergestellt werden soll (Standard: [EIN]). |
[Starteinstellung für angegebene Anwendung] | Wenn beim Start dieses Systems nur die vorab angegebene OpenAPI-Anwendung gestartet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). [Auswahl Standard-Startanwendung]: Geben Sie die OpenAPI-Anwendung an, die gestartet werden soll (Standard: [Nicht starten.]).
[Einstellungen für Grundfunktionen]: Wenn die Grundfunktionen dieses Systems verwendet werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
|