[SMB-Übertragungseinstellung] | Wenn die SMB-Übertragungsfunktion verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN). |
[SMB-Authentifizierungseinstellung] | Wählen Sie ein Authentifizierungsverfahren für die SMB-Übertragung entsprechend Ihrer Umgebung aus (Standard: [NTLM v1/v2]). [NTLM v1]: Die NTLM v1-Authentifizierung wird durchgeführt. Diese Option ist in der Umgebung der NT-Domäne verfügbar.
[NTLM v2]: Die NTLM v2-Authentifizierung wird durchgeführt. Diese Option ist in der Umgebung der NT-Domäne verfügbar.
[NTLM v1/v2]: Die NTLM v1-Authentifizierung wird durchgeführt, wenn bei der NTLM v2-Authentifizierung ein Fehler auftritt. Diese Option ist in der Umgebung der NT-Domänenumgebung oder in der Mac OS-Umgebung verfügbar.
[Kerberos]: Die Kerberos-Authentifizierung wird durchgeführt. Diese Option ist in der Active Directory-Domänenumgebung verfügbar.
|
[Authentifizierungseinstellung bei Kerberos-Fehler] | Wenn [Kerberos] unter [SMB-Authentifizierungseinstellung] ausgewählt ist, geben Sie an, ob die NTLM-Authentifizierung durchgeführt werden soll, wenn bei der Kerberos-Authentifizierung ein Fehler auftritt (Standard: [NTLM deaktivieren]). [NTLM v1/v2 aktivieren]: Die NTLM v2-Authentifizierung wird durchgeführt, wenn bei der Kerberos-Authentifizierung ein Fehler auftritt, und die NTLM v1-Authentifizierung wird angewandt, wenn die NTLM v2-Authentifizierung nicht erfolgreich ausgeführt wurde. Diese Option ist verfügbar, wenn sowohl die Active Directory- als auch die NT-Domäne angegeben sind.
[NTLM deaktivieren]: Die Authentifizierung kann nicht erfolgreich durchgeführt werden, wenn ein Fehler bei der Kerberos-Authentifizierung auftritt.
|
[Single Sign-On-Einstellungen] | Richten Sie die Single Sign-On-Funktion für die SMB-Übertragung ein. Wenn die Benutzerauthentifizierungsinformationen (Anmeldename und Kennwort) dieses Systems als Authentifizierungsinformationen für das SMB-Ziel (Benutzer-ID und Kennwort) verwendet werden, können Sie die Anzahl der für die Angabe von SMB-Zielauthentifizierungsinformationen erforderlichen Schritte reduzieren und so eine SSO-Umgebung für die SMB-Übertragung konfigurieren. [Standard-Domänenname]: Wenn ein anderer Server als Active Directory für die externe Serverauthentifizierung verwendet wird oder die externe Serverauthentifizierung deaktiviert ist, geben Sie bei der SMB-Übertragung den Namen der Domäne an, zu der der Zielhost gehört (max. 64 Zeichen). Wenn Active Directory für die externe Serverauthentifizierung verwendet wird, wird der in diesem Schritt angegebene Wert ignoriert. Stattdessen wird der Domänenname des Anmeldeziels für die externe Serverauthentifizierung verwendet. Wenn [Kerberos] unter [SMB-Authentifizierungseinstellung] ausgewählt ist, ist ein Eintrag erforderlich.
[Einstellung für die Anmeldedaten des SMB-Benutzers]: Wenn die Benutzerauthentifizierungsinformationen (Anmeldename und Kennwort) dieses Systems als Authentifizierungsinformationen für das SMB-Ziel (Benutzer-ID und Kennwort) verwendet werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Anmeldedaten des SMB-Benutzers bearbeiten]: Diese Option ist verfügbar, wenn [Einstellung für die Anmeldedaten des SMB-Benutzers] auf Ein gesetzt ist (Standard: AUS). Bei Auswahl von AUS (Beschränken) werden SMB-Ziele mit Ausnahme der bei der Anmeldung angegebenen Benutzer-ID und des entsprechenden Kennworts registriert. Mit Web Connection wird eine SMB-Adresse jedoch einschließlich der Benutzer-ID und des Kennworts registriert. Wenn Sie EIN (Zulassen) wählen, können Sie angeben, ob SMB-Ziele einschließlich der bei der Anmeldung angegebenen Benutzer-ID und dem entsprechenden Kennwort registriert werden sollen. Bei Auswahl von [Entfernen & Registrieren] werden die Benutzer-ID und das Kennwort bei SMB-Übertragungen automatisch hinzugefügt.
|
[Benutzerauthentifizierung (NTLM)] | Wenn die Benutzerauthentifizierung über den NTLM-Server durchgeführt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN). |
[DFS-Einstellung] | Wenn DFS verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN). |
[Einstellung für SMB-Sicherheitssignatur] | Legen Sie fest, ob die SMB-Signatur auf diesem System entsprechend Ihrer Umgebung aktiviert werden soll (Standard: [Nach Anforderung]). [Deaktivieren]: Die SMB-Signatur dieses Systems wird deaktiviert.
[Nach Anforderung]: Die SMB-Signatur dieses Systems (Client) wird nur aktiviert, wenn die SMB-Signatur von der Serverseite angefordert wird. Wenn die SMB-Signatur nicht von der Serverseite angefordert wird, werden die Vorgänge bei deaktivierter SMB-Signatur dieses Systems (Client) durchgeführt. Eine Verbindung ist in dem Fall auch dann möglich, wenn die SMB-Signatur auf der Serverseite deaktiviert ist.
[Erforderlich]: Die SMB-Signatur dieses Systems wird aktiviert. Für den Aufbau einer Verbindung ist auch die SMB-Signatur auf der Serverseite erforderlich. Wenn die SMB-Signatur auf der Serverseite deaktiviert ist, kann keine Verbindung hergestellt werden.
|