Registrieren eines E‑Mail-Adressprogramms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das E-Mail-Adressprogramm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [E-Mail] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine E-Mail-Zieladresse aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie eine E-Mail-Zieladresse manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann die Adresse ein. Zum Registrieren von Zertifikatinformationen aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Registrierung von Zertifizierungsinformationen].

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines FTP-Programms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das FTP-Programm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [FTP] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie einen FTP-Zielserver aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie den FTP-Zielserver manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann den FTP-Server ein.

  • [Hostadresse]: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels ein (max. 253 Byte).

  • [Dateipfad]: Geben Sie den Ordnernamen des unter [Hostadresse] angegebenen Hosts ein (max. 127 Byte).

  • [Benutzer-ID]:Wenn auf dem FTP-Server eine Authentifizierung erforderlich ist, geben Sie den für die Anmeldung verfügbaren Benutzernamen ein (max. 64 Zeichen).

  • [Kennwort]: Geben Sie das Kennwort ein (max. 64 Zeichen, außer ").

  • [Anonym]: Wenn auf dem FTP-Server keine Authentifizierung erforderlich ist, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

  • [PASV-Modus]: Wenn in Ihrer Umgebung der PASV-Modus verwendet wird, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

  • [Proxy]: Wenn in Ihrer Umgebung ein Proxy-Server verwendet wird, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

  • [Portnummer]: Ändern Sie ggf. die Portnummer (Standard: [21]).

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines SMB-Programms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das SMB-Programm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [SMB] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie einen SMB-Zielserver aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie den SMB-Zielserver manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann den SMB-Server ein.

  • [Hostadresse]: Geben Sie den Namen des Zielcomputers (Hostname) oder den vollständigen Computernamen (FQDN) ein (max. 253 Byte). Wenn Sie den Computernamen oder den vollständigen Computernamen nicht angeben können, geben Sie die IP-Adresse ein.

  • [Dateipfad]: Geben Sie den Namen des freigegebenen Ordners des unter [Hostadresse] angegebenen Hosts ein (max. 255 Byte).

  • [Benutzer-ID]: Geben Sie den Namen eines Benutzers mit Zugriffsrechten für den Ordner ein (max. 64 Zeichen).

  • [Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für den Zugriff auf den Ordner ein (max. 64 Zeichen, außer ").

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines WebDAV-Programms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das WebDAV-Programm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [WebDAV] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie einen WebDAV-Zielserver aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie den WebDAV-Zielserver manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann den WebDAV-Server ein.

  • [Hostadresse]: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Ziels ein (max. 253 Byte).

  • [Dateipfad]: Geben Sie den Ordnernamen des unter [Hostadresse] angegebenen Hosts ein (max. 255 Byte).

  • [Benutzer-ID]: Geben Sie den Namen eines Benutzers mit Zugriffsrechten für den Ordner ein (max. 64 Zeichen).

  • [Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für den Zugriff auf den Ordner ein (max. 64 Zeichen, außer ").

  • [SSL-Einstellungen]: Wenn in Ihrer Umgebung SSL verwendet wird, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). Wenn diese Option auf EIN gesetzt wird, wird die [Portnummer] zu [443] geändert.

  • [Proxy]: Wenn in Ihrer Umgebung ein Proxy-Server verwendet wird, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

  • [Portnummer]: Ändern Sie ggf. die Portnummer (Standard: [80]).

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines Boxprogramms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das Boxprogramm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [Box] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine Zielbox aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie eine Zielbox manuell angeben möchten, wählen Sie die Option [Manuelle Eingabe]. Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine Zielbox aus der Liste aus.

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines Faxadressprogramms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das Faxadressprogramm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [Fax] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine Ziel-Faxadresse aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie eine Ziel-Faxadresse manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann die Adresse ein.

  • [Ziel]: Geben Sie die Faxnummer des Ziels ein.

  • [Leitungseinstellung]: Wählen Sie bei Verwendung mehrerer Telefonleitungen die Leitung aus, die zum Senden von Faxdokumenten verwendet werden soll. Bei Auswahl von [Normal] wird jeweils die Leitung für die Übertragung verwendet, die gerade nicht belegt ist.

  • [Kommunikationseinstellung]: Geben Sie gegebenenfalls an, wie ein Fax an ein Ziel gesendet werden soll, das Sie registrieren möchten.

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für Faxversand.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines Internet-Faxadressprogramms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das Internet-Faxadressprogramm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [Internetfax] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine Ziel-Internet-Faxadresse aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie die Ziel-Internet-Faxadresse manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann den FTP-Server ein.

  • [E-Mail-Adresse]: Hier wird die E-Mail-Zieladresse eingegeben.

  • [Faxauflösung]/[Papierformat]/[Komprimierungstyp]: Geben Sie an, welche Art von Originaldaten das Empfängersystem empfangen kann.

Nur ein Ziel kann angegeben werden.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines Fax-IP-Adressprogramms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das Fax-IP-Adressprogramm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [IP-Adressfax] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine Fax-IP-Zieladresse aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

Wenn Sie eine Fax-IP-Zieladresse manuell eingeben möchten, wählen Sie [Manuelle Eingabe] und geben dann die Fax-IP-Adresse ein.

  • [Zieltyp]: Wählen Sie das Format für die Angabe der Zieladresse (Standard: [IP-Adresse]).

  • [Adresse]: Geben Sie die Zieladresse ein.
    Wenn [IP-Adresse] unter [Zieltyp] ausgewählt ist, geben Sie die IP-Adresse des Ziels ein.
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"
    Wenn [Hostname] unter [Zieltyp] ausgewählt ist, geben Sie den Hostnamen des Ziels ein.
    Eingabebeispiel für den Hostnamen: "host.beispiel.com" (Beziehen Sie auch den einzugebenden Domänennamen ein.)
    Wenn [E-Mail-Adresse] unter [Zieltyp] ausgewählt ist, geben Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein. Wenn Sie ein Ziel mit einer E-Mail-Adresse angeben möchten, geben Sie die IP-Adresse des Empfängers nach der Zeichenfolge "ipaddrfax@" ein. Setzen Sie die IP-Adresse bei der Eingabe in Klammern [ ].
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "ipaddrfax@[192.168.1.1]"
    Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "ipaddrfax@[fe80::220:6bff:fe10:2f16]"
    Der Hostname kann nicht nach dem Symbol "@" der E-Mail-Adresse eingegeben werden.

  • [Portnummer]: Ändern Sie ggf. die Portnummer (Standard: [25]).

  • [Gerätetyp des Ziels]: Geben Sie an, ob das Zielsystem den Farbmodus unterstützt (Standard: [Schwarz]).

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Konfigurieren Sie die Optionseinstellungen für das Scannen.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines Gruppenprogramms

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden.

Im Folgenden wird das Gruppenprogramm beschrieben.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [Gruppe] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Zielinformationen]

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine Zielgruppe aus der Liste aus. Klicken Sie auf [Ziel prüfen], um die registrierten Adressbücher zu prüfen.

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Richten Sie die Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Registrieren eines Programms ohne Ziel

Ein Programm kann mit Web Connection registriert oder bearbeitet werden. Über das Touch Display ist die Zeicheneingabe schwierig. Sie können sie jedoch leicht über den Computer durchführen.

Im Folgenden wird ein Programm beschrieben, in dem kein Ziel angegeben ist. Sie können nur die Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung innerhalb des Programms registrieren, so dass die verschiedenen Zieltypen darin eingebunden werden können.

Wählen Sie [Adresse speichern] - [Programm-Zieladresse] - [Registrierung] im Benutzermodus oder Administratormodus von Web Connection. Wählen Sie unter [Suche nach Funktion] die Option [Kein Ziel] und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

Einstellung

Beschreibung

[Name]

Geben Sie den Namen des Programms ein (max. 24 Zeichen).

[Grundeinstellung]/[Anwendungseinstellung]

Richten Sie die Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten] .

[Einstellung für Ref.berechtigung]

Schränken Sie ggf. den Zugriff auf dieses Ziel ein.

Ausführliche Informationen finden Sie [Verfügbare Ziele begrenzen] .

Optionseinstellungen für die Scan-/Faxübertragung einrichten

Eine Kombination aus Adressinformationen und den Optionseinstellungen für die Scan-/Fax-Übertragung können in einem Programm registriert werden. Im Folgenden werden die Optionseinstellungen beschrieben.

Richten Sie unter [Grundeinstellung] die grundlegenden Optionseinstellungen für den Scan-/Faxmodus ein.

Einstellung

Beschreibung

[Faxauflösung]/[Scanauflösung]

Wählen Sie eine Auflösung, mit der das Original gescannt werden soll (Standard: [Fein]/[300  300]).

[Dateityp]

Wählen Sie den Dateityp zum Speichern der gescannten Originaldaten aus (Standard: [Kompaktes PDF]).

Die verfügbaren Dateitypen sind unter anderem PDF, TIFF, JPEG, XPS, PPTX, DOCX und XLSX. Zum Speichern wichtiger Originaldaten sollten Sie kennwortverschlüsseltes PDF verwenden.

[Outline-PDF]

Der Text wird aus dem Original extrahiert und in ein Vektorbild umgewandelt (Standard: AUS).

Diese Einstellung kann eingerichtet werden, wenn [Dateityp] auf [Kompaktes PDF] gesetzt ist.

[PDF-Weboptimierung]

Eine PDF-Datei wird optimiert, damit die erste Seite schnell im Web-Browser geladen wird (Standard: AUS).

Diese Option ist verfügbar, wenn [Dateityp] auf [PDF] oder [Kompaktes PDF] gesetzt und die PDF-Verarbeitungsfunktion aktiviert ist.

[PDF/A]

Bei Auswahl von [PDF/A-1a] oder [PDF/A-1b] können Sie eine PDF-Datei basierend auf PDF/A erstellen (Standard: [AUS]).

Diese Option ist verfügbar, wenn [Dateityp] auf [PDF] oder [Kompaktes PDF] gesetzt und die PDF-Verarbeitungsfunktion aktiviert ist.

[Durchsuchbare PDF]

Erstellt eine durchsuchbare PDF-Datei anhand von OCR-Erkennungstechnologien (Standard: AUS).

Diese Option ist verfügbar, wenn [Dateityp] auf [PDF] oder [Kompaktes PDF] gesetzt und die Funktion "Durchsuchbare PDF" aktiviert ist.

  • [Sprachauswahl]: Wählen Sie eine Sprache für die OCR-Verarbeitung. Wählen Sie die im Original verwendete Sprache, um die ordnungsgemäße Erkennung der Textdaten sicherzustellen.

  • [Drehung anpassen]: Wählen Sie [Anpassen], um die Drehung automatisch für jede Seite basierend auf der Ausrichtung der bei der OCR-Verarbeitung erkannten Textdaten vorzunehmen.

  • [Automatische Dateinamenszuweisung]: Wählen Sie [EIN], um automatisch eine für den Dokumentnamen geeignete Zeichenfolge aus den OCR-Erkennungsergebnissen zu extrahieren und diese als Dokumentname festzulegen.

[Zeichenerkennung]

Erstellt eine durchsuchbare Datei anhand von OCR-Erkennungstechnologien (Standard: [AUS]).

Diese Option ist verfügbar, wenn [Dateityp] auf [PPTX], [DOCX] oder [XLSX] gesetzt und die Funktion "Durchsuchbare PDF" aktiviert ist.

  • [Sprachauswahl]: Wählen Sie eine Sprache für die OCR-Verarbeitung. Wählen Sie die im Original verwendete Sprache, um die ordnungsgemäße Erkennung der Textdaten sicherzustellen.

  • [Drehung anpassen]: Wählen Sie [Anpassen], um die Drehung automatisch für jede Seite basierend auf der Ausrichtung der bei der OCR-Verarbeitung erkannten Textdaten vorzunehmen.

  • [Ausgabemethode]: Wählen Sie aus, wie eine Datei anhand des bei der OCR-Verarbeitung erkannten Texts erstellt werden soll. Die verfügbaren Ausgabemethoden variieren in Abhängigkeit vom Dateityp, der unter [Dateityp] ausgewählt wurde.

[Dokumentname]

Ändern Sie gegebenenfalls den Dateinamen des gescannten Originals.

[Seiteneinstellungen]

Wählen Sie eine Seitenablageeinheit aus, wenn das Original aus mehreren Seiten besteht (Standard: [Mehrseitendatei]).

  • [Mehrseitendatei]: Wandelt alle Seiten in eine einzelne Datei um. Wenn jedoch als [Dateityp] die Option [JPEG] ausgewählt ist, können Sie [Mehrseitendatei] nicht auswählen.

  • [Seitenaufteilung]: Wird verwendet, um die angegebene Anzahl von Seiten in einer einzelnen Datei zusammenzuführen.

[Betreff]

Klicken Sie auf [Betreffzeilenliste] oder wählen Sie eine feste Wortfolge, die als E-Mail-Betreff verwendet werden soll. Bei Auswahl von [Normal] wird der standardmäßig angegebene Betreff eingefügt. Er kann bei Bedarf vor der Übertragung geändert werden (Standard: [Normal]).

[Text]

Klicken Sie auf [Textliste] oder wählen Sie eine feste Wortfolge, die als E-Mail-Nachrichtentext verwendet werden soll. Bei Auswahl von [Normal] wird der standardmäßig angegebene Nachrichtentext eingefügt. Er kann bei Bedarf vor der Übertragung geändert werden (Standard: [Normal]).

[Einstellung für Dateianhang]

Sie können die Methode für den E-Mail-Anhang wählen, wenn es sich beim Ziel um eine E-Mail-Adresse handelt und [Seiteneinstellungen] auf [Seitenaufteilung] eingestellt ist (Standard: [Alle Dateien als eine E-Mail senden]).

  • [Alle Dateien als eine E-Mail senden]: Hängt alle Dateien an eine einzige E-Mail an.

  • [Eine (1) Datei pro E-Mail]: Sendet jede Datei in einer separaten E-Mail.

[1-seitig/2-seitig]

Geben Sie an, ob Vorder- und Rückseiten eines Originals automatisch gescannt werden sollen (Standard: [1-seitig]). Sie können nur eine Seite der ersten Seite und beide Seiten der restlichen Seiten automatisch scannen.

  • [1-seitig]: Scannt eine Seite eines Originals.

  • [2-seitg]: Scannt beide Seiten eines Originals.

  • [Deckblatt/2-seitig]: Eine Seite der ersten Seite und beide Seiten der restlichen Seiten werden gescannt.

[Originaltyp]

Wählen Sie die optimalen Einstellungen für das Scannen des Originals mit bestmöglicher Bildqualität (Standard: [Text/Gedrucktes Foto]).

[Farbe]

Wählen Sie einen Farbmodus für das Scannen von Originalen (Standard: [Auto]).

Es gibt vier Farbmodi: [Auto] zum Scannen auf der Grundlage der Originalfarbe, [Vollfarbe], [Graustufen] und [Schwarzweiß].

[Einzeln scannen]

Wenn die Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden Originale die Kapazität des ADF überschreitet und diese daher in mehreren Durchgängen eingelegt und als ein Auftrag behandelt werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

Sie können das Original auch abwechselnd über den ADF und das Vorlagenglas scannen.

[Dichte]

Passen Sie die Dichte (Dunkel oder Hell) für das Scannen des Originals an (Standard: [0 (Standard)]).

[Hintergrundentfernung]

Sie können beim Drucken von Originalen mit farbigem Hintergrund (Zeitung, Recycling-Papier etc.) sowie bei Originalen, die so dünn sind, dass Text oder Bilder auf der Rückseite gescannt würden, die Dichte des Hintergrunds einstellen (Standard: [Verfärbung entfernen]).

  • [Verfärbung entfernen]: Wählen Sie diese Option aus, um eine Verfärbung des Papierhintergrunds zu vermeiden, wenn ein 2-seitiges Original gedruckt wird, das so dünn ist, dass der Inhalt der Rückseite durchscheinen würde.

  • [Entfärbungsjustage]: Wählen Sie diese Option zum Scannen eines Originals mit farbigem Hintergrund, wie beispielsweise einer Landkarte.

[Scanformat]

Wählen Sie das Format des zu scannenden Originals aus (Standard: [Auto]).

Richten Sie unter [Anwendungseinstellung] die anwendungsspezifischen Optionseinstellungen für den Scan-/Faxmodus ein.

Einstellung

Beschreibung

[E-Mail-Benachrichtigung]

Senden Sie eine E-Mail, die ein Speicherziel für die Originaldaten enthält, an die angegebene E-Mail-Adresse, nachdem die SMB-Übertragung, FTP-Übertragung, WebDAV-Übertragung oder Boxablage beendet wurde (Standard: AUS).

Klicken Sie auf [Suche in Liste] und wählen Sie eine E-Mail-Zieladresse aus der Liste aus. Sie können manuell eine E‑Mail-Adresse eingeben.

[Timerübertragung]

Wählen Sie [EIN], wenn der Startzeitpunkt der Faxübertragung festgelegt werden soll (Standard: [AUS]). Geben Sie dann an, wann die Faxübertragung gestartet werden soll.

[Kennwortgeschützte Übertragung]

Wählen Sie [EIN], um ein mit einem Kennwort versehenes Fax an ein Ziel zu senden, auf dem Faxziele per Kennwort beschränkt sind ("Empfang geschlossenes Netzwerk" aktiviert) (Standard: [AUS]). Geben Sie außerdem das Kennwort ein.

[F-Code]

Wählen Sie [Aktivieren], um die F-Codeübertragung zu aktivieren (Standard: [Deaktivieren]). Geben Sie außerdem die [SUB-Adresse] und das [Kennwort] ein.

[Originalausrichtung]

Beim Scannen eines 2-seitigen Originals usw. können Sie die Ausrichtung des eingelegten Originals angeben, so dass die vertikale Richtung korrekt festgelegt ist (Standard: [Oben]).

[Bindungsrichtung (2-seitig)]

Wählen Sie die Bindeposition des Originals, wenn beide Seiten des Originals gescannt werden (Standard: [Auto]).

[Spezialoriginal]

Wählen Sie einen Originaltyp, wenn Sie Spezialdokumente scannen (Standard: [Nicht festgelegt]).

  • [Gleiche Breite]/[Unterschiedliche Breite]: Auch für Originale, die Seiten mit unterschiedlichen Formaten enthalten, können beim Scannen über den ADF die Formate der einzelnen Seiten erkannt werden.

  • [Original mit Z-Falz]: Auch die Originalformate von gefalzten Originalen können präzise erkannt werden.

  • [Langes Original]: Legen Sie ein langes Original, das nicht auf das Vorlagenglas aufgelegt werden kann und das in Einzugsrichtung größer als das Standardformat (8-1/2  14) ist, in den ADF ein. Es ist nicht erforderlich, das Originalformat vorab einzugeben: der ADF erkennt das Format automatisch.

[Leere Seite(n) beim Scannen überspringen]

Legen Sie fest, ob beim Scannen eines Originals, das leere Seiten enthält, die leeren Seiten vom Scanvorgang ausgeschlossen werden sollen (Standard: AUS).

[Erkennung eines Mehrfacheinzugs beim Scannen]

Bei Auswahl von [Mehrfacheinzugserkennung aktivieren] kann ein Mehrfacheinzug des Originals auf dem ADF erkannt werden (Standard: [Mehrfacheinzugserkennung aktivieren]).

[Dünnes Papieroriginal]

Reduzieren Sie die Original-Einzugsgeschwindigkeit des ADF, um einen Papierstau bei Verwendung von dünnem Papier zu verhindern (Standard: AUS).

[Störungen entfernen]

Scannen Sie ein Original über den ADF, wobei Staub vom Schlitzglas entfernt wird.

[Buchoriginal]

Sie können Doppelseiten, beispielsweise von Büchern und Katalogen, separat als linke und rechte Seite, oder als eine einzige Seite scannen (Standard: AUS).

  • [Methode]: Wählen Sie eine Methode für das Scannen von Doppelseiten. Zur Auswahl stehen [Buch-Doppelseite], [Trennen], [Vorderes Deckblatt] und [Vorderes und hinteres Deckblatt].

  • [Mitte löschen]: Löscht die Schatten in der Mitte, die entstehen, wenn die Originalabdeckung wegen der Dicke des Originals nicht vollständig geschlossen werden kann.

  • [Bindungsrichtung]: Wenn [Trennen], [Vorderes Deckblatt] oder [Vorderes und hinteres Deckblatt] unter [Methode] angegeben wurde, wählen Sie eine Bindeposition für die Ausgabe der zu scannenden Doppelseiten. Wählen Sie [Bindung links] für Originale mit Linksbindung und [Bindung rechts] für Originale mit Rechtsbindung.

[Rahmen löschen]

Löschen Sie die vier Kanten des Originals in derselben Breite (Standard: AUS). Sie können an allen vier Seiten des Originals einen Randbereich mit unterschiedlicher Breite löschen.

[Erstellung (Datum/Uhrzeit)]

Wenn auf eine angegebene Seite das Datum und die Uhrzeit, zu dem/der das Original gescannt wurde, gedruckt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). Sie können eine Druckposition auf der Seite und das Format auswählen.

[Erstellung (Seite)]

Wenn alle Seitennummern und Kapitelnummern gedruckt werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). Sie können eine Druckposition und das Format auswählen.

[Erstellung (Kopf-/Fußzeile)]

Wenn bestimmter Text oder das Datum und die Uhrzeit am oberen und unteren Rand einer angegebenen Seite werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). Wählen Sie die gewünschten Inhalte aus den zuvor registrierten Inhalten aus.

[Erstellung (Stempel)]

Wenn Text wie "BITTE UM ANTWORT" oder "NICHT KOPIEREN" auf der ersten Seite oder auf allen Seiten gedruckt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

Sie können den zu druckenden Text aus den registrierten festen Stempeln und den eigenen registrierten Stempeln auswählen.

[Kombinationsmethoden für Stempel]

Wenn Sie die Elemente Datum/Uhrzeit, Seite, Kopfzeile/Fußzeile und Stempel kombinieren, legen Sie fest, ob die Kombination als Text oder als Bild erfolgen soll (Standard: [Bild]).