Update-Datei für die Aktualisierung dieses Systems und anderer Geräte vom Verteilserver beziehen
Update-Datei für die Aktualisierung dieses Systems abrufen
Dieses System kann die Firmware und die Konfigurationsinformationen automatisch aktualisieren.
Richten Sie in diesem Schritt die entsprechenden Einstellungen ein, damit das System regelmäßig den Firmware-Update-Server im Netzwerk überprüft und bei Vorhandensein neuer Firmware-Versionen und Konfigurationsinformationen diese automatisch herunterlädt und aktualisiert.
Wählen Sie [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [Einst. f. autom.Systemaktualisierung] - [Einst.f.aut.Akt.f.dieses Sys.] im Administratormodus von Web Connection und richten Sie dann die folgenden Einstellungen ein.
Einstellung
Beschreibung
[Einst.f.aut.Akt.f.dieses Sys.]
Wenn die Firmware dieses Systems automatisch aktualisiert werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Download-Protokoll]
Wählen Sie ein Protokoll für den Abruf der Firmware vom Firmware-Update-Server (Standard: [SMB]).
[SMB-Einstellung]
Richten Sie Einstellungen für den Abruf der Firmware anhand des SMB-Protokolls ein.
[Hostname]: Geben Sie die IP-Adresse des Firmware-Update-Servers oder den Hostnamen ein (max. 253 Zeichen, einschließlich Symbole -, . und _).
[Dateipfad]: Geben Sie den Suchpfad des freigegebenen Ordners an, in dem sich die Firmware befindet (max. 255 Zeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Verbindung dieses Systems zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Verbindung zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[Anzahl Versuche]: Geben Sie die Anzahl der durchzuführenden Wiederholungsversuche ein, wenn ein Fehler bei der Herstellung der Verbindung zum Firmware-Update-Server auftritt (Standard: [3] Mal).
[HTTP-Einstellungen]
Richten Sie Einstellungen für den Abruf der Firmware anhand des HTTP-Protokolls (WebDAV) ein.
[URL]: Geben Sie die URL des Speicherorts der Firmware auf dem Firmware-Update-Server ein (max. 253 Zeichen, außer Leerzeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Verbindung dieses Systems zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Verbindung zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[Proxy]: Wenn ein Proxy-Server verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Verbindungs-Timeout]: Ändern Sie bei Bedarf das Timeout-Intervall für die Kommunikation mit dem Firmware-Update-Server (Standard: [60] Sek.).
[Aktualisier.zeit]
Geben Sie den Zeitpunkt an, zu dem die vom Firmware-Update-Server bezogene Firmware auf dem System installiert werden soll. Es wird empfohlen, einen Zeitpunkt anzugeben, zu dem das System nicht genutzt wird (z.B. in Arbeitspausen oder nachts).
[Abrufeinstellungen]
Geben Sie das Intervall für die Prüfung des Firmware-Update-Servers auf eine neue Firmware an (Standard: [60] Min.).
[Intervall festlegen.]: Geben Sie das Prüfintervall in Stunden an.
[Abruf-Datum/-Uhrzeit]: Geben Sie einen Wochentag und die Uhrzeit für die Durchführung einer Prüfung an.
[Wiederh.intervall]
Geben Sie das Intervall für die erneute Überprüfung des Firmware-Update-Servers auf eine neue Firmware an, wenn die Überprüfung zuvor nicht erfolgreich durchgeführt werden konnte (Standard: [5] Min.).
Zum automatischen Aktualisieren der Konfigurationsinformationen dieses Systems wählen Sie [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [Einst. f. autom.Systemaktualisierung] - [Kennw. f. Systemaktualis.] im Administratormodus von Web Connection und geben dann das Kennwort für die Entschlüsselung der verschlüsselten Konfigurationsdatei ein (max. 32 Zeichen).
Wählen Sie ggf. [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [Einst. f. autom.Systemaktualisierung] - [Protokollversandeinstellungen] im Administratormodus von Web Connection und richten Sie dann eine Einstellung für den Versand der Firmware-Aktualisierungsprotokolle ein.
Einstellung
Beschreibung
[Aktual.datei-Download/Aktual.protok.]
Wenn die Firmware-Aktualisierungsprotokolle dieses Systems zu einem anderen Standort gesendet werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Versandprotokoll]
Wählen Sie ein Protokoll für den Versand von Protokolldaten (Standard: [SMB]).
[SMB-Einstellung]
Richten Sie die Einstellungen für den Versand der Protokolldaten über das SMB-Protokoll ein.
[Hostname]: Geben Sie den Hostnamen des Ziels für den Protokollversand ein (max. 253 Zeichen, einschließlich Symbole -, ., : und _).
[Dateipfad]: Geben Sie den Pfad zum freigegebenen Ordner des Ziels für den Protokollversand ein (max. 255 Zeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[WebDAV-Einstellungen]
Richten Sie die Einstellungen für den Versand der Protokolldaten über das HTTP-Protokoll (WebDAV) ein.
[URL]: Geben Sie die URL des Ziels für den Protokollversand ein (max. 253 Zeichen, außer Leerzeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[Proxy]: Wenn ein Proxy-Server verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
Wählen Sie ggf. [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [HTTP Proxy Einstellungen] im Administratormodus von Web Connection und richten Sie dann die Proxy-Einstellungen ein.
Einstellung
Beschreibung
[HTTP Proxy Einstellungen]
Wenn ein Proxy verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Proxy-Server-Adresse]
Geben Sie die Proxy-Server-Adresse ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate.
Eingabebeispiel für den Hostnamen: "host.beispiel.com"
Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"
[Port-Nummer des Proxy-Servers]
Ändern Sie ggf. die Port-Nummer des Proxy-Servers, die für HTTP verwendet wird (Standard: [80]).
[Proxy-Authentifizierung]
Legen Sie fest, ob die Proxy-Authentifizierung verwendet werden soll (Standard: AUS).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen ein, der für die Proxy-Authentifizierung verwendet wird (max. 32 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Proxy-Authentifizierung ein (max. 32 Zeichen).
Update-Datei auf diesem System abrufen und zu anderen Geräten verteilen
Richten Sie Einstellungen für den Betrieb dieses Systems als Relais-Server ein.
Wenn dieses System als Relais-Server betrieben wird, können Sie eine Zwischenstation zwischen einem anderen Firmware-Update-Server im Netzwerk und anderen Geräten einrichten, um die Firmware auf diese Geräte zu verteilen.
Wenn dieses System einen anderen Firmware-Update-Server in regelmäßigen Abständen auf neue Firmware-Versionen überprüft, werden neue Versionen zum Firmware-Speicherbereich dieses Systems heruntergeladen.
Andere Geräte im Netzwerk überwachen dieses System, das als Relais-Server betrieben wird, in regelmäßigen Abständen. Wenn die aktuellste Firmware im Firmware-Speicherbereich dieses Systems vorhanden ist, wird die Firmware in Abhängigkeit von den Einstellungen des jeweiligen Geräts heruntergeladen und aktualisiert.
In diesem Beispiel werden Einstellungen eingerichtet, die erforderlich sind, wenn dieses System einen anderen Firmware-Update-Server überwacht und wenn andere Geräte auf den Firmware-Speicherbereich dieses Systems zugreifen.
Wählen Sie [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [Einst. f. autom.Systemaktualisierung] - [Relais-Server-Funktionseinstellungen] im Administratormodus von Web Connection und richten Sie dann die folgenden Einstellungen ein.
Einstellung
Beschreibung
[Einst. f. Akt.datei-Download]
Wenn dieses System als Relais-Server verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[URL]: Geben Sie die URL des Speicherorts der Firmware auf dem Firmware-Update-Server ein (max. 253 Zeichen, außer Leerzeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Verbindung dieses Systems zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Verbindung zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[Proxy]: Wenn ein Proxy-Server verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Verbindungs-Timeout]: Ändern Sie bei Bedarf das Timeout-Intervall für die Kommunikation mit dem Firmware-Update-Server (Standard: [60] Sek.).
[Abrufeinstellung]: Geben Sie das Intervall für die Prüfung ein, ob auf dem Firmware-Update-Server die neueste Firmware vorhanden ist (Standard: [60] Min.).
[Anzahl Versuche]: Geben Sie die Anzahl der durchzuführenden Wiederholungsversuche ein, wenn ein Fehler bei der Überprüfung auf die aktuellste Firmware auf dem Firmware-Update-Server auftritt (Standard: [5] Mal).
[HTTP-Einstellungen]
Wenn einem anderen Gerät im Netzwerk erlaubt werden soll, per HTTP-Protokoll (WebDAV) auf den Firmware-Speicherbereich dieses Systems zuzugreifen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Verbindung dieses Systems zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Verbindung zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[SMB-Einstellung]
Wenn einem anderen Gerät im Netzwerk erlaubt werden soll, per SMB-Protokoll auf den Firmware-Speicherbereich dieses Systems zuzugreifen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Verbindung dieses Systems zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Verbindung zum Firmware-Update-Server ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[Protokoll aktualisier. Ordner speichern]: Wenn die Protokolldaten des Firmware-Updates im freigegebenen Ordner gespeichert werden sollen, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[SMB-Kommunikationsverschlüsselung]: Wenn die SMB-Kommunikation mit einem Client-System hinsichtlich des freigegebenen Ordners dieses Systems verschlüsselt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). Bei Auswahl von EIN kann der Zugriff nur über Client-Systeme mit SMB 3.0 oder höher erfolgen.
Wählen Sie ggf. [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [Einst. f. autom.Systemaktualisierung] - [Protokollversandeinstellungen] im Administratormodus von Web Connection und richten Sie dann eine Einstellung für den Versand der Firmware-Aktualisierungsprotokolle ein.
Einstellung
Beschreibung
[Akt.datei-Download-Prot. weiterl.]
Wenn Protokolldaten zu einem anderen Standort gesendet werden sollen, während dieses System als Relais-Server verwendet wird, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Versandprotokoll]
Wählen Sie ein Protokoll für den Versand von Protokolldaten (Standard: [SMB]).
[SMB-Einstellung]
Richten Sie die Einstellungen für den Versand der Protokolldaten über das SMB-Protokoll ein.
[Hostname]: Geben Sie den Hostnamen des Ziels für den Protokollversand ein (max. 253 Zeichen, einschließlich Symbole -, ., : und _).
[Dateipfad]: Geben Sie den Pfad zum freigegebenen Ordner des Ziels für den Protokollversand ein (max. 255 Zeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[WebDAV-Einstellungen]
Richten Sie die Einstellungen für den Versand der Protokolldaten über das HTTP-Protokoll (WebDAV) ein.
[URL]: Geben Sie die URL des Ziels für den Protokollversand ein (max. 253 Zeichen, außer Leerzeichen).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Anmeldung am Ziel für den Protokollversand ein (max. 64 Zeichen, außer ").
[Proxy]: Wenn ein Proxy-Server verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
Wählen Sie ggf. [Netzwerk] - [Einst. für die Systemaktualisierung] - [HTTP Proxy Einstellungen] im Administratormodus von Web Connection und richten Sie dann die Proxy-Einstellungen ein.
Einstellung
Beschreibung
[HTTP Proxy Einstellungen]
Wenn ein Proxy verwendet werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).
[Proxy-Server-Adresse]
Geben Sie die Proxy-Server-Adresse ein. Verwenden Sie eines der folgenden Formate.
Eingabebeispiel für den Hostnamen: "host.beispiel.com"
Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv4): "192.168.1.1"
Eingabebeispiel für die IP-Adresse (IPv6): "fe80::220:6bff:fe10:2f16"
[Port-Nummer des Proxy-Servers]
Ändern Sie ggf. die Port-Nummer des Proxy-Servers, die für HTTP verwendet wird (Standard: [80]).
[Proxy-Authentifizierung]
Legen Sie fest, ob die Proxy-Authentifizierung verwendet werden soll (Standard: AUS).
[Benutzername]: Geben Sie den Benutzernamen ein, der für die Proxy-Authentifizierung verwendet wird (max. 32 Zeichen).
[Kennwort]: Geben Sie das Kennwort für die Proxy-Authentifizierung ein (max. 32 Zeichen).