Verwendung der MFP-Authentifizierung bei Nichtverfügbarkeit des erweiterten Servers

Für die Verwaltung von Benutzern, die dieses System über den erweiterten Server verwenden, können Sie die MFP-Authentifizierung nutzen, wenn ein erweiterter Server ausgefallen ist.

Durch die parallele Nutzung der erweiterten Serverauthentifizierung und der MFP-Authentifizierung können Sie die temporär auf dem System gespeicherten Authentifizierungsinformationen verwenden, um sich am System anzumelden und das System zu nutzen, auch wenn der erweiterte Server ausgefallen ist.

  1. Wählen Sie [Ben.authentifizier./Kostenst.] - [Authentifizierungstyp] im Administratormodus von Web Connection (oder unter [Bedienerprogramm] - [Administrator] dieses Systems) und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

    Einstellung

    Beschreibung

    [Benutzerauthentifizierung]

    Für die parallele Verwendung der erweiterten Serverauthentifizierung und der MFP-Authentifizierung wählen Sie [Ein (MFP + Erweiterter Server)].

    [Abrechnungsinformationen aktualisieren]

    Legen Sie fest, ob vorhandene Abrechnungsinformationen überschrieben werden sollen, wenn bei Nichtverfügbarkeit des erweiterten Servers die auf diesem System verwalteten Abrechnungsinformationen das maximale Limit erreicht haben (Standard: [Beschränken]).

    [Standard-Authentifizierungsverfahren]

    Wenn [Benutzerauthentifizierung] auf [Ein (MFP + Erweiterter Server)] gesetzt ist, wählen Sie das bevorzugte Authentifizierungsverfahren (Standard: [Erweiterte Serverauthentifizierung]).

    [Anzahl der zugewiesenen Zähler]

    Wenn Sie unter [Ein (MFP + Erweiterter Server)] unter [Benutzerauthentifizierung] gewählt haben, weisen Sie einen Zählerbereich für die temporäre Speicherung von Informationen für den Fall der Nichtverfügbarkeit eines erweiterten Servers zu.

    Bis zu 1000 Zählerbereiche können in Kombination mit [Benutzerzähler] angegeben werden.

    [Einstellung für den externen Authentifizierungsserver]

    Legen Sie die Vorgänge für die Serverauthentifizierung fest.

    • [Authentifizierungsinformationen temporär speichern]: Um Authentifizierungsinformationen temporär im Hauptsystem zu speichern, für den Fall, dass ein externer Authentifizierungsserver inaktiv wird, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS).

    • [Wiederverbindungseinstellungen]: Geben Sie die Zeit für die Wiederverbindung zum Authentifizierungsserver ein (Standard: [Wiederverbindungsintervall festlegen]).
      [Neuverbindung bei jeder Anmeldung]: Stellt zum Zeitpunkt der Authentifizierung auf diesem System eine Verbindung zum Authentifizierungsserver her. Wenn der Authentifizierungsserver zum Zeitpunkt der Authentifizierung auf diesem System inaktiv ist, vergewissern Sie sich zuerst, dass der Authentifizierungsserver inaktiv ist, und verwenden Sie dann die temporär gespeicherten Authentifizierungsinformationen zur Anmeldung an diesem System.
      [Wiederverbindungsintervall festlegen]: Zu dem unter [Wiederverbindungszeit] angegebenen Zeitpunkt wird eine Verbindung zum Authentifizierungsserver hergestellt, sodass der Status des Authentifizierungsservers geprüft werden kann. Wenn der Authentifizierungsserver inaktiv ist, verwenden Sie die temporär im Hauptsystem gespeicherten Authentifizierungsinformationen zur Anmeldung.

    • [Einstellungen für Ablaufdatum]: Wenn für die Server-Cache-Daten ein Gültigkeitszeitraum festgelegt werden soll, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: AUS). Geben Sie außerdem das Ablaufdatum an.

    • [Benutzerinfos überschreiben]: Wenn [Ein (MFP + Erweiterter Server)] unter [Benutzerauthentifizierung] ausgewählt ist, wird automatisch die Option [Zulassen] eingestellt. Wenn die erweiterte Serverauthentifizierung verwendet wird, werden auch die Informationen zum authentifizierten Benutzer von diesem System verwaltet. Wenn die Anzahl der Benutzer, die die erweiterte Serverauthentifizierung durchgeführt haben, die maximale Anzahl der Benutzer erreicht, die von diesem System verwaltet werden können, wird die Authentifizierung neuer Benutzer nicht mehr zugelassen. In diesem Fall werden die registrierten Benutzerinformationen überschrieben.

  2. Wählen Sie [Ben.authentifizier./Kostenst.] - [Max. erlaubte Einst., wenn ErweiterterServer nicht verfügbar] im Administratormodus von Web Connection (oder unter [Bedienerprogramm] - [Administrator] dieses Systems) und richten Sie die folgenden Einstellungen ein.

    zusätzliche Erläuterung[Max. erlaubte Einst., wenn ErweiterterServer nicht verfügbar] wird angezeigt, wenn in Schritt 1 die Option [Authentifizierungsinformationen temporär speichern] auf EIN gesetzt wurde.

    Einstellung

    Beschreibung

    [Max. erlaubte Einst., wenn ErweiterterServer nicht verfügbar]

    Wenn der maximal zulässige Wert für die Anzahl der gedruckten Blätter oder die Anzahl der registrierten Benutzerboxen auf diesem System verwaltet werden soll, wenn der erweiterte Server nicht verfügbar ist, setzen Sie diese Option auf EIN (Standard: EIN).

    [Druck(Gesamt)]

    Geben Sie für die Verwaltung des maximal zulässigen Werts für die Anzahl der gedruckten Blätter den zulässigen Maximalwert ein.

    [Maximaler Wert für persönliche Box]

    Geben Sie für die Verwaltung des maximal zulässigen Werts für die Anzahl der registrierten persönlichen Boxen den zulässigen Maximalwert ein.

    [Maximaler Fakturierungswert]

    Geben Sie für die Verwaltung des maximal zulässigen Werts für die Abrechnung den zulässigen Maximalwert ein.