Messen Sie die Farbtöne, die vom System für das für den Druck zu verwendende Papier reproduziert werden können, und berechnen Sie die CMYK-Werte, die für die Reproduktion der gewünschten Farben erforderlich sind. Erstellen und definieren Sie das Ergebnis als ein "Druckerprofil".
Um eine signifikante Abweichung der Farbreproduzierbarkeit in Abhängigkeit vom Papiertyp zu vermeiden, wird empfohlen, ein Druckerprofil für jeden Papiertyp (Farbpapier, beschichtetes Papier usw.) zu erstellen und die erstellten Druckerprofile separat entsprechend Ihren Anforderungen zu verwenden.
Das Ergebnis (Farbton) variiert in Abhängigkeit vom Druckpapier, auch wenn dieselben Druckparameter angewandt werden. Das liegt an den Unterschieden bei der Tonerfixierung, an unterschiedlichen Weißheitsgraden des Papiers, an der Lichtreflektion und an anderen Faktoren, die bei den einzelnen Papiertypen voneinander abweichen.
Sie können Abweichungen bei der Farbreproduzierbarkeit durch die Verwendung eines separaten Druckerprofils für jeden Druckpapiertyp verhindern.
Dieses System ermöglicht die Erstellung eines neuen Profils zusätzlich zur RGB-Quelldatei. Sie können außerdem ein Profil vom Hersteller oder von einer Distributionsseite beziehen.
Die Erstellung eines Druckerprofils empfiehlt sich in den folgenden Fällen.