Es wird automatisch ein Selbstdiagnosetest zur Überprüfung der Sicherheitsfunktionen durchgeführt, wenn [Verstärkte Sicherh. einst] auf [EIN] gesetzt und das System eingeschaltet ist.
Bei dieser Funktion führen Sie die Diagnose manuell durch.
Die folgenden Elemente können mit dem Selbstdiagnosetest untersucht werden.
Kategorie | Netzwerk / Sicherheit, Systemverwaltung | |||
Speicherort | System | Bedienfeld | ||
Druckertreiber | - | |||
Anwendung | - | |||
Erforderliche optionale Komponenten | - | |||
Erforderliche Elemente | - | |||
Einstellungselemente | [Firmware-Diagnose] | Überprüft, ob das Verschlüsselungsprogramm gemäß den Standards erstellt wurde. | ||
[Gerätediagnose] | Verifiziert den Betrieb der HDD, der SSD und des nicht flüchtigen Speichers in diesem System. | |||
[Rückgängig] | Wechselt zum vorherigen Bildschirm. | |||
Anmerkungen | - | |||
Referenz | - | |||
Bildschirmzugriff | Bedienfeld - Bedienerprogramm/Zähler - [Administratoreinstellung] - [Sicherheitseinstellung] - [Sicherheitsdetails] - [Selbstdiagnose-Einstellung] |
Damit wird die Diagnose des ausgewählten Elements gestartet. Wenn nach der Diagnose keine sicherheitsrelevanten Probleme vorhanden sind, wird [OK] angezeigt.
Wenn sicherheitsrelevante Probleme vorhanden sind, tritt ein Fehler auf. Wenden Sie sich an das zuständige Service-Center und fordern Sie Hilfe bei der Beseitigung des Fehlers an.